Auf den Spuren der Römer im Römermuseum Stettfeld

Isabella Mueller @isabella_muenchen

Seit 1984 gibt es in der baden-württembergischen Gemeinde Ubstadt-Weiher im Ortsteil Stettfeld am Marcellusplatz ein Römermuseum, das von dem im selben Jahr gegründeten Freundeskreis Römermuseum Steffeld e. V. betreut wird. Dieses archäologische Museum zeigt Stettfelds römische Vergangenheit, das um 100 nach Christus an einer Straßenkreuzung zweier bedeutender Römerstraßen, die Basel über Heidelberg mit Mainz und Speyer über Bad Cannstadt mit Augsburg verband, entstand und bis zum Fall des Limes infolge der Alamannen-Überfälle bestand. In dieser Siedlung Vicus Stettfeld, in der einst über 800 Menschen lebten, wurden durch archäologische Ausgrabungen Straßen, eine Palastvilla, Grabstellen und zahlreiche Relikte gefunden, die im Römermuseum ansprechend in verschiedene Themenbereiche wie Handel und Handwerk, Verkehr und Transport, Wohnen, Götterverehrung und Totenkult unterteilt sind. Im Erdgeschoss wird das Alltagsleben im römischen Stettfeld sowie archäologische Funde aus der Entdeckung des Gräberfeldes von 1978, einem der größten Südwestdeutschlands, dargestellt. Bewundert werden können unter anderem Grabbeigaben wie Öllampen, Münzen, Terra Sigillata-Gefäße, wertvolle Gläser, Silberschalen und ein 1,2 Zentimeter großes Amulett aus Bernstein, das einem behinderten Kind in seinem Mund hineingelegt worden war. Das Obergeschoss widmet sich den Funden der ausgegrabenen Ziegelei und Töpferei, in der auch eine Kopie eines Töpferofens aus der römischen Zeit zu bestaunen ist. Das Kellergeschoss wird zurzeit zu einer Steinzeitausstellung umgestaltet. Damit die Besucher umfangreich über das antike Stettfeld informiert werden, bietet das Museum einen dreisprachigen Audioguide in Deutsch, Französisch und Englisch an, der über einen QR-Code abgerufen werden kann. Das Römermuseum in Stettfeld ist von Februar bis November immer sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet und gegen 2 Euro Eintritt kann jeder das Museum besichtigen. Durch die Einbindung der Exponate in die verschiedenen Lebensbereiche wurde mir das Leben in der römischen Siedlung authentisch und hautnah erlebbar gemacht. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos von diesem liebevoll gestalteten Römermuseum in Stettfeld. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9