Der Tabak im Kraichgau: Das Gold der Landwirte

Isabella Müller Heilbronn Baden Württemberg Deutschland @isabella_muenchen

Im Kraichgau, dem Land der tausend Hügel, finden sich bis heute vielerorts alte Tabakscheunen. Denn einst war der Tabak das Gold der Landwirte. Trotz fruchtbarer Lössböden und reichen Kornkammern in Süddeutschland herrschte oft Armut unter den Bauern, da für Korn nicht immer viel Geld bezahlt wurde. Darum machten sich die Bauern die Tabakpflanze zu nutzen und bauten diese an. So entstanden ab dem 18. Jahrhundert bis hinein in die 1960er-Jahre Tabakscheunen, die den Landwirten eine zusätzliche Einnahmequelle brachten. Dei Tabaktrockenschuppen wurden zum Wahrzeichen des Kraichgaus. Einer dieser markanten hohen Holzgebäude mit den vielen offenen Holzlamellen an den Seiten steht am Ende der Hauptstraße in Stebbach. Diesen Stebbacher Tabakschuppen entdeckte ich bei meiner Fahrt durch den Kraichgau. Mein Auto parkte ich bequem vor der Tabakscheune und meine Entdeckungstour konnte beginnen. Die Giebelfassade des Tabakschuppens war komplett mit Holzbrettern verschalt und die Seitenwände waren mit schmalen, drehbaren Holzlamellen, die für eine optimale Lufttrocknung der frisch geernteten Blatter sorgten, versehen. Die Holzlamellen konnten dabei je nach Wetterlage geöffnet und geschlossen werden. Die Tabakscheune hatte nur an der Giebelseite Fenster zur Belichtung. Durch den Einfall der Sonnenstrahlen in den Innenraum der Scheune entstand die braune Farbe der Tabakblätter. Dabei erfolgte die Trocknung durch Aufhängen, der in Schnüre eingefädelter Tabakblätter. So konnten die Zigaretten und Zigarren hergestellt und anschließend verkauft werden. Doch aufgrund der heutigen Tabakindustrie mit ihren weltweit tätigen Konzernen oder Betrieben mit staatlichem Monopol spielt die Tabakproduktion im Kraichgau keine Rolle mehr. Die Stebbacher Tabakscheune dient wie viele andere Tabakscheunen heutzutage als Lagerraum. Es gibt auch Scheunen die zum Wohnraum umgebaut wurden und als Ferienunterkünfte gemietet werden können. Die alten Tabakscheunen prägen das Landschaftsbild des Kraichgaus und stehen für eine Zeit, in der die Tabakpflanze das Gold des Kraichgaus war. Euch wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos der Stebbacher Tabakscheune. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9