24 Messerstiche

Isabella Müller Konstanz Bodensee @isabella_muenchen

In Baden-Württemberg gibt es über 400 Cold Cases, deren Akten irgendwann ins Polizeiarchiv wandern. Einer dieser Cold Cases ereignete sich 1985 in der malerischen Bodenseeperle Konstanz. Am 11. November 1985 wurde die 22 Jahre alte Studentin Christa Teubner tot in ihrer Wohnung im Studentenwohnheim in der Jacob-Burckhardt-Straße aufgefunden. Sie war äußerst brutal mit 24 Messerstichen […]

Weiterlesen

Bad Homburgs Russische Kapelle

Isabella Müller @isabella_muenchen Bad Homburg Franklfurt

Im südlichen Teil des Bad Homburger Kurparks an der Kaiser-Friedrich-Promenade befindet sich die wunderschöne Russische Kapelle mit ihrem goldenen Zwiebelturm, die genauso wie die Russische Kapelle auf der Mathildenhöhe in Darmstadt aus der Feder des St. Petersburger Architekten Louis Benois, dem Großvater des legendären britischen Schauspielers Sir Peter Ustinov stammt, der im Dienst des Zaren […]

Weiterlesen

Der mysteriöse Tod der Medizinalratswitwe

Isabella Mueller @isabella_muenchen Baden Baden

Am 17. Juli 1907 begann vor dem Schwurgericht des Landgerichtes Karlsruhe ein nervenaufreibender Prozess, der fünf Tage dauerte und über den selbst die internationale Presse wie die New York Times berichtete. Bei dem Prozess ging es um die Ermordung der 61 Jahre alten Medizinalratswitwe Josephine Molitor, die am Abend 6. November 1906 durch einen Revolverschuss […]

Weiterlesen

Die grausame Markgräfin

Isabella Mueller @isabella_muenchen Baden-Baden

Oberhalb von der mondänen Kurstadt Baden-Baden befindet sich die faszinierende Ruine der Burg Hohenbaden, die auch als Altes Schloss Hohenbaden bezeichnet wird und die erste Residenz der Markgrafen von Baden-Baden war. Um dieses alte Schloss am westlichen Rand des Battertfelsen rankt die Sage der grausamen Markgräfin, die ihre Untergebenen bis aufs Blut quälte, wenn diese […]

Weiterlesen

Die historische Metzgergasse

Isabella Mueller @isabella_muenchen

Die Stadt Eppingen im Nordwesten Baden-Württembergs besitzt einen historischen Stadtkern, der seit 1983 unter Denkmalschutz steht. In dieser romantischen Altstadt, die von Fachwerkhäusern unterschiedlicher Epochen geprägt ist, befindet sich die malerische Metzgergasse. In diesem engen Seitengässchen, die sich in der im 16. Jahrhundert ausgebauten westlichen Vorstadt befindet, waren wie der Name schon sagt die Eppinger […]

Weiterlesen

Die drei Türme

Isabella Mueller @isabella_muenchen Wiesloch

Die Stadt Wiesloch besitzt eine herrlich historische Altstadt von der bis heute die 160 Meter lange mittelalterliche Stadtmauer aus Muschelkalkquadern mit ihren drei Wehrtürmen zeugt. Einer von diesen Türmen wurde auf den Namen Sauermilchhaffe getauft. Dieser ungewöhnliche Name des auf die Stadtmauer aufgesetzten Turmes mit einem Durchmesser von 2,55 Metern und einer Höhe von 4,5 […]

Weiterlesen

Das Robert-Mayer-Denkmal auf dem Heilbronner Marktplatz : Erinnerung an ein verkanntes Genie

Heilbronn Isabella Müller

Heilbronn, die schöne Stadt am Neckar, die auch als Käthchenstadt nach dem Schauspiel von Heinrich Kleist bekannt ist, hat viele Facetten und Namen. Einst wurde sie aufgrund der meisten Fabriken in Württemberg auch als das schwäbische Liverpool bezeichnet. Heute ist Heilbronn eine moderne Großstadt, die ihrem größten Sohn der Stadt, dem Heilbronner Naturwissenschaftler und Arzt, […]

Weiterlesen

Die evangelische Liebfrauenkirche in Zaisenhausen: Ein architektonisches Juwel des berühmten Karlsruher Architekten Heinrich Hübsch

Isabella Müller Heilbronn Baden Württemberg Deutschland @isabella_muenchen

Ein architektonisches Kirchenjuwel befindet sich in Zaisenhausen, der kleinsten Gemeinde des Landkreises Karlsruhe. Hier steht die evangelische Liebfrauenkirche mitten im Ortszentrum. Diese wurde anstelle der baufälligen 300 Jahre alten Dorfkapelle nach Plänen des berühmten Karlsruher Architekten Heinrich Hübsch, der als bedeutendster Architekt seiner Zeit galt, im Jahre 1836 nach nur zweijähriger Bauzeit fertig gestellt. Die […]

Weiterlesen

Der Diebsturm: Lindaus Gefängnis im Mittelalter

Isabella Müller Lindau Bodensee @isabella_muenchen

Auf dem höchsten Punkt der Insel Lindau, dem Schrannenplatz, thront majestätisch der 35 Meter hohe Diebsturm. In diesem um 1380 erbauten Turm, der Teil der mittelalterlichen Stadtmauer war, wurden wie der Name schon vermuten lässt, Verbrecher in ein versperrtes Loch im Boden des Erdgeschosses gesperrt. Darum wurde der Turm auch als Malefiz-Turm bezeichnet, was sich […]

Weiterlesen

Kaiserin Augusta und ihre Liebe zu Baden-Baden

Isabella Müller Baden-Baden @isabella_muenchen

Eine der größten Fans und treusten Besucherinnen der mondänen Kurstadt Baden-Baden im 19. Jahrhundert war Augusta von Preußen, die spätere deutsche Kaiserin. Diese reiste jährlich zur Kur nach Baden-Baden, das zahlreiche Gäste in die Kurstadt lockte und Baden-Baden dadurch zu einem beliebten Hotspot der Reichen und Schönen machte. Die Stadt ehrte ihre bekannteste Besucherin ihrer […]

Weiterlesen

Das Herz Baden-Badens

Isabella Müller Baden-Baden @isabella_muenchen

Das Wahrzeichen der noblen Kurstadt Baden-Baden ist das schneeweiße Kurhaus. Dieses markante Gebäude, dass das Herzstück der Bade- und Kulturstadt ist, wurde im 18. Jahrhundert von dem Karlsruher Baumeister Friedrich Weinbrenner entworfen und an der Stelle des 1766 errichteten Promenadenhauses, das für den Markgrafen und die Kurgäste gebaut wurde, errichtet. Das Kurhaus im klassizistischen Stil […]

Weiterlesen

Kiss from a rose in Baden-Baden

Isabella Müller Baden-Baden @isabella_muenchen

Baden-Baden, die glamouröse Kurstadt im Schwarzwald gilt auch als die heimliche Rosenhauptstadt Deutschlands. Denn auf dem Hausberg Beutig gibt es einen zauberhaften Rosenneuheitengarten, der auf 3.000 Quadratmeter Gartenfläche in Hanglage auf vier Feldern prächtig blühende Rosen in allen Farben zeigt. Besonders der mittlere Gang des Rosengartens mit seinen überspannten Rosenbögen und den halbrunden rosenumrankten Lauben […]

Weiterlesen

Die merowingische Königspfalz

Eine der schönsten Sehenswürdigkeiten Ladenburgs, die 1900 Jahre Stadtkultur aufweist, ist das Areal des Bischofhofes mit der Lobdenburg, einer merowingischen Königspfalz, die auch Namensgeberin der Stadt Ladenburg war und als Hauptort Lobdengaus gilt. Im Jahr 628 verschenkte der merowingische Frankenkönig Dagobert I. das Gelände an das Bistum Worms. Fortan waren die Wormser Bischöfe bis 1705 […]

Weiterlesen

Der nackte Affe

Eines der Wahrzeichen der romantischen Stadt Heidelberg am Neckar ist neben der weltberühmten Schlossruine die Alte Brücke aus Neckartäler Sandstein, die die malerische Altstadt mit dem gegenüberliegenden Neckarufer am östlichen Ende des Stadtteils Neuenheim verbindet. Die heutige Brücke wurde als insgesamt neunte Brücke unter dem Kurfürsten Karl Theodor errichtet. Darum lautet ihr offizieller Name auch […]

Weiterlesen

Der Trunkbold

Eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands, die gleichzeitig das Wahrzeichen der malerischen Stadt Heidelberg am Neckar ist, ist das Heidelberger Schloss. Dieses weltweit bekannte Schloss gilt als Inbegriff der deutschen Romantik und wurde vor der Corona-Pandemie jährlich von über 1 Million Menschen aus der ganzen Welt besucht. Dabei ist eine der Hauptattraktionen des Schlosses das Große […]

Weiterlesen

Der verfluchte Hausgeist

Isabella Müller Eppingen Heilbronn Baden Württemberg Deutschland @isabella_muenchen

Die Stadt Eppingen im Herzen des Kraichgaus blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück und ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt für ihre Fachwerkhäuser, was ihr auch den Beinamen Fachwerkstadt einbrachte. In Eppingen befindet sich auch das älteste Fachwerkhaus im ganzen Kraichgau, das Bäckerhaus aus dem Jahr 1412. Unweit davon entfernt ist das Baumann´sche Haus, […]

Weiterlesen

Der eingemauerte Ritter

Isabella Müller Heidelberg @isabella_muenchen

In Handschuhsheim, einem Stadtteil von der romantischen Stadt Heidelberg am Neckar, befindet sich mitten im Ortskern die Ruine einer mittelalterlichen Wasserburg, der Tiefburg, auch Handschuhsheimer Burg genannt, um die eine uralte Sage rankt. Die Sage handelt von dem eingemauerten Ritter, den der damalige Besitzer, Joseph Freiherr von Helmstatt 1770 durch Zufall entdeckte. Er wollte seinem […]

Weiterlesen

Die Wahrsagerin

Isabella Müller Karlsruhe Heilbronn Baden Württemberg Deutschland @isabella_muenchen

In der über 1250 Jahre alten Stadt Zeutern, die am Rande des Kraichgaus im Katzbachtal liegt, wird bis heute von Generation zu Generation die Sage von der alten Wahrsagerin erzählt, die aus einem mit Wasser gefüllten Glas in die Zukunft sehen konnte. Ihre Prophezeiungen waren stadtbekannt und lockten zum Unmut der Geistlichen zahlreiche Menschen aus […]

Weiterlesen

Die Hexenversammlung

Isabella Müller Waibstadt Mosbach Kraichgau Baden Württemberg @isabella_muenchen

Eine ganz besondere Geschichte handelt von einer Hexenversammlung. Einst soll ein Mann, der in Waibstadt, einer Stadt in Baden-Württemberg lebte und dort dem Metzgerhandwerk nachging, spät von der Arbeit nach Hause gegangen sein. Dies ist zunächst nichts unübliches, hätte er sich nicht aus irgendwelchen Gründen verlaufen. Von Weitem sah er plötzlich auf einem Hügel ein […]

Weiterlesen

Der Luxusknast im Mittelalter

Isabella Müller Besigheim Ludwigsburg Stuttgart @isabella_muenchen

Ein besonderes historisches Gebäude befindet sich am südlichen Rand der Besigheimer Altstadt, das nur durch die schmale Pfarrgasse vom mächtigen Schochenturm, einem ehemaligen Wehrturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung, entfernt ist. Bei diesem Gebäude handelt es sich um das Steinhaus, das wie der Turm um 1220 von dem Markgrafen von Baden erbaut wurde. Das Steinhaus war Teil […]

Weiterlesen

Die gotische Kilianskirche mit dem ersten Renaissanceturm nördlich der Alpen, der religiöse Missstände seiner Zeit darstellt

Isabella Müller Heilbronn Baden Württemberg Deutschland @isabella_muenchen

Eines der Wahrzeichen der baden-württembergischen Metropole Heilbronn ist die gotische Kilianskirche aus Heilbronner Sandstein, die dem heiligen Kilian geweiht ist. Die Geschichte dieses faszinierenden sakralen Bauwerks im Herzen der Innenstadt reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Um 1280 wurde sie anstelle einer romanischen Kirche als frühgotische Kirche erbaut. Gegen 1400 erhielt sie eine 18 Meter […]

Weiterlesen

St. Sebastian: ehemalige Hofkapelle der Bischöfe von Worms

Isabella Müller Ladenburg Heidelberg @isabella_muenchen

St. Sebastian in Ladenburg ist die frühere Hofkapelle der Bischöfe von Worms. Bei meinem Stadtrundgang durch Ladenburg kam ich an dieser Kapelle vorbei, unter der beachtliche römische Baureste liegen. So wurden bei Grabungen im Jahr 1970 die Porta Praetoria des um 90. n. Chr. erbauten Steinkastells, über einem älteren Lagertor das Holzkastell von 75. n. […]

Weiterlesen

Außergewöhnliches Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, das auf die Schrecken des Kriegs aufmerksam macht

Isabella Müller Stuttgart Heilbronn Baden Württemberg Deutschland @isabella_muenchen

Bei meiner Fahrt durchs Ländle kam ich auch an Zaisenhausen vorbei, ein Ort im Landkreis Karlsruhe, der auf eine über tausendjährige Geschichte zurückblickt. Das Wahrzeichen des Ortes ist zweifelsohne die Evangelische Liebfrauenkirche im Ortszentrum. Vor ihr befindet sich ein außergewöhnliches Kriegsdenkmal, das ich zusammen mit der Liebfrauenkirche besichtigte. Wie fast überall im Kaiserreich gab es […]

Weiterlesen

Das Fleischhaus: Schlachten, urteilen und heiraten

Isabella Müller Heilbronn Baden Württemberg Deutschland @isabella_muenchen

Heilbronn zählte bis zu seiner Zerstörung am 4. Dezember 1944 während des Zweiten Weltkriegs zu einer der schönsten Städte in Deutschland. Eines der wenigen zerstörten Gebäude, die nach dem Krieg nach historischen Vorbild wiederaufgebaut wurden und von der freien Reichsstadt und später florierenden Industriestadt zeugen, ist das Fleischhaus in der Kramstraße 1 im Herzen Heilbronns. […]

Weiterlesen