Eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands, die gleichzeitig das Wahrzeichen der malerischen Stadt Heidelberg am Neckar ist, ist das Heidelberger Schloss. Dieses weltweit bekannte Schloss gilt als Inbegriff der deutschen Romantik und wurde vor der Corona-Pandemie jährlich von über 1 Million Menschen aus der ganzen Welt besucht. Dabei ist eine der Hauptattraktionen des Schlosses das Große Fass im Fassbau. Dieses riesige Holzfass mit seinem beeindruckenden Fassungsvermögen von 219.000 Liter wurde 1751 unter dem Kurfürst Carl Theodor errichtet. Es ist das vierte Riesenfass, das bis heute von der Statue des Fasswächters Perkeo bewacht wird. Dieser kleinwüchsige 1 Meter große und 100 Kilogramm schwere Perkeo, hieß eigentlich Clemens Pankert oder Giovanni Clementi, was aber niemand mehr so genau weiß. Seinen Künstlernamen Perkeo erhielt er durch folgende Anekdote. Denn wenn jemand Perkeo fragte, ob dieser noch einen Becher Wein trinken wolle, dann antwortete er auf italienisch mit “perché no?”, warum nicht. Daraus entwickelte sich der Name Perkeo, der vor allem für seine Trinkfestigkeit und Schlagfertigkeit bekannt war. Diesen brachte der Kurfürst Carl Philipp, der Statthalter in Tirol war, von dort zur Belustigung des Hofes ins Heidelberger Schloss. Der beliebte Hofnarr, der 1702 in Salurn geboren und von Beruf Knopfmacher war, wurde zum persönlichen Mundschenk des Kurfürsten. Er hatte die Verantwortung für den kurfürstlichen Weinbestand von dessen Qualität er sich nur allzu gern selbst überzeugte und dies in überschwänglichen Maß. Der Sage nach soll er das Riesenfass in einem Zug austrinken gekonnt und jeden Tag 30 Liter des edlen Weines getrunken haben, das wahrlich ein anatomisches Wunder wäre. Von seiner Liebe zum edlen Tropfen zeugen zahlreiche Trinklieder, das wohl bekannteste stammt vom Karlsruher Schriftsteller und Dichter Joseph Victor von Scheffel, das den Titel “Zwerg Perkeo” trägt. Leider verstarb dieser saufende Spaßvogel bereits im Alter von 33 Jahren und witzigerweise soll laut einer Legende ausgerechnet ein Becher Wasser schuld an seinem Tod gewesen sein. Bis heute gilt Perkeo als Symbolfigur des Weingenießers, den seine Späße und seine Liebe zum Wein unsterblich machten und der als lustiger Trunkbold in die Geschichte einging. Euch wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos vom Großen Fass im Heidelberger Schloss. 🙂
Großes Fass . Heidelberg . Heidelberger Schloss . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Großes Fass . Heidelberg . Heidelberger Schloss . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Großes Fass . Heidelberg . Heidelberger Schloss . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Großes Fass . Heidelberg . Heidelberger Schloss . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Großes Fass . Heidelberg . Heidelberger Schloss . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Großes Fass . Heidelberg . Heidelberger Schloss . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Großes Fass . Heidelberg . Heidelberger Schloss . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Großes Fass . Heidelberg . Heidelberger Schloss . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Großes Fass . Heidelberg . Heidelberger Schloss . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Großes Fass . Heidelberg . Heidelberger Schloss . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Großes Fass . Heidelberg . Heidelberger Schloss . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen .