Isabella Müller´s Städtereisen Blog – Insidertipps, spannende Orte, Kriminalgeschichten, Geheimnisse und Sehenswürdigkeiten – über 2.000 besuchte Orte – Täglich neue Tipps und Geschichten
Mitten in der kaiserlichen Sommerresidenz Schloss Schönbrunn in Österreichs Hauptstadt Wien liegt der älteste noch bestehende Zoo der Welt, der Tiergarten Schönbrunn. Dieser Zoo im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing entstand unter Maria Theresia und ihrem Ehemann Franz Stephan Lothringen, der den Architekten Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey mit dem Entwurf für eine Menagerie im Schlosspark […]
Wiens Altstadt wimmelt von mystischen Orten, die von herrlichen Sagen erzählen. Einer dieser Orte befindet sich in der Kirche zu den neun Chören der Engel am Hof. Dort existiert ein Holzrelief mit der Heiligen Anna, der Mutter Marias und Großmutter Jesus. Dieses Gemälde besuchte einst täglich die rote Franziska, eine junge Frau mit ausschweifendem und […]
Das älteste Kinderfest in Bayern findet in Kaufbeuren, einer Stadt im Allgäu statt. Bei diesem sogenannten Tänzelfest spielen etwa 1.850 Kinder in historischen Kostümen mit über 170 Pferden, zahlreichen Kutschen, 36 Festwagen und Musikgruppen die Stadtgeschichte in zwei Umzügen Mitte Juli 12 Tage lang nach. Den Höhepunkt bildet der Einzug des Kaisers Maximilian I. mit […]
Die Stadt Wiesloch besitzt eine herrlich historische Altstadt von der bis heute die 160 Meter lange mittelalterliche Stadtmauer aus Muschelkalkquadern mit ihren drei Wehrtürmen zeugt. Einer von diesen Türmen wurde auf den Namen Sauermilchhaffe getauft. Dieser ungewöhnliche Name des auf die Stadtmauer aufgesetzten Turmes mit einem Durchmesser von 2,55 Metern und einer Höhe von 4,5 […]
Eines der ältesten Sakralbauten in Brettens Altstadt, das den großen Stadtbrand 1689 überlebt hat, ist die Stiftskirche. Diese Kirche blickt auf eine bewegte Geschichte zurück und wurde zwischen 1350 und 1400 als katholische Kirche, die den Schutzpatronen St. Stephan und St. Laurentius geweiht ist, erbaut. Nachdem die Kirche nach 1559 reformiert wurde, erhielt sie den […]
Die Altstadt von Bretten hat viele historische Gebäude. Eines von ihnen ist das Amtshaus, das sich direkt neben dem ältesten Sakralbau, der Evangelischen Stiftskirche, befindet und einst das Zentrum der landwirtschaftlichen Macht war. Auf den ersten Blick erinnerte mich das Amtshaus an ein kleines Lustschlösschen, was vermutlich an seiner reich verzierten Fassade lag. Denn das […]
Bei meiner Autofahrt durchs Ländle wie Baden-Württemberg liebevoll im Volksmund genannt wird, entdeckte ich einen wunderschön mit Vogelmotiven bemalten Turm. Dieser Turm befindet sich direkt an der Straße zwischen Maisbach und Ochsenbach und wurde früher als Trafotürmchen genutzt. Doch durch die Umstellung der alten Freileitungen auf Erdkabel wurde das Trafotürmchen abgeschaltet und das leere Gebäude […]
Das Schloss Eichtersheim ist ein traumhaftes Wasserschloss, das von einem idyllischen Schlossteich über den eine Sandsteinbrücke führt, umgeben ist. 1753 wurde dieses prächtige Kleinod von den Herren von Gemmingen-Hornberg erbaut. Heute befindet es sich in Privatbesitz, aber der herrliche Schlosspark ist für die Öffentlichkeit zugänglich. In diesem wunderschönen Park befinden sich Skulpturen des Ortsansässigen Künstlers […]
Das Wahrzeichen der Wein- und Museumsstadt Bönnigheim ist der Köllesturm, der 1286 im Zuge der Stadterhebung zusammen mit der 1150 Meter langen und bis zu 9,10 Meter hohen Stadtmauer als Oberer Torturm errichtet wurde. Der Turm und die quadratische komplett die Stadt umfassende Stadtmauer waren eine gewaltige Festung. Damit der Zugang zu der Stadt gesichert […]
Eine uralte Sage rankt um den Graf Siegfried I., den Gründer von Luxemburg. Dieser soll sich einst bei der Jagd im Alzette-Tal verirrt haben. Angelockt von dem betörenden Gesang einer Frau, wurde er auf den Bockfelsen gelockt und als er die Frau erblickte, verliebte er sich sofort unsterblich in sie. Doch die schöne Frau verschwand […]
Auf einem der historisch bedeutendsten Plätze in Wiens ältestem Stadtkern befindet sich die Kirche am Hof zu den Neun Chören der Engel. Diese Kirche mit ihrer prächtigen weißen Fassade im Stil des Frühbarocks, die 1662 von Carlo Carlone im Auftrag von Eleonore von Gonzaga, der Witwe Kaiser Ferdinands III. geschaffen wurde, wirkte für mich auf […]
In Wiens 10. Gemeindebezirk Favoriten, der mit seinen rund 200.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Bezirk ist, befindet sich auf dem 251 Meter hohen Laaer Berg am Rande des Laaer Waldes der Vergnügungspark Böhmischer Prater. Dieser besitzt wie der Wiener Prater ein Riesenrad, das als erstes Riesenrad der Welt nur mit einem Masten aufgebaut ist. Von diesem […]
Das Neue Gewandhaus am Augustusplatz in Leipzig wurde zwischen 1977 bis 1981 erbaut und geht auf zwei Vorgängerbauten zurück. Das erste Gewandhaus war ein dreiflügeliges Gebäude, das sich zwischen dem Gewandgäßchen und der Kupfergasse befand. Sein Name zeugt davon, dass sich dort die Gewerbehalle der Tuchhändler befand. In den Flügeln im Erdgeschoss zur Universitätsstraße wurden […]
Eine der ältesten Hallenkirchen des Münsterlandes ist die Ludgerikirche am Marienplatz in Münster, deren Schutzpatron der erste Bischof von Münster, der heilige Ludgerus, war. Dieser begann im Auftrag Karl des Großen mit der Missionsarbeit und gründete ein Kloster, um dieses die Stadt Münster heranwuchs. Anno 805 wurde Münster zum Bistum erhoben und der Paulusdom fertiggestellt. […]
Osnabrück mit seinen rund 160.000 Einwohnern ist die drittgrößte Stadt Niedersachsens, die vor mehr als 1.200 Jahren von Karl dem Großen gegründet wurde und die einzige Stadt in Deutschland ist, die in einem Naturpark liegt. Denn der 1.500 Quadratmeter große Natur- und Geopark “TERRA.vita” umgibt die Stadt und reicht bis ins Stadtgebiet hinein. Besonders die […]
Das Wahrzeichen neben dem mittelalterlichen Dom St. Peter in Osnabrück ist das Rathaus des Westfälischen Friedens. Auf den Stufen der doppelseitigen Treppe wurde anno 1648 der Westfälische Frieden verkündet, an das bis heute die Türklinge mit Taube und der Jahreszahl 1648 erinnert. Darum wird Osnabrück auch als Friedensstadt bezeichnet. Mit diesem welthistorischen Moment 1648 als […]
Mindelheim, die Stadt der Kultur und Lebensfreude, in der einst der Vater der Landknechte, Georg von Frundsberg, der kaiserliche Feldhauptmann residierte, ist von einer mittelalterlichen Stadtmauer umgeben, von der noch drei ihrer Tortürme erhalten sind. Diese waren alle mit einem Vorwerk, einer sogenannten Barbakane gesichert und besaßen ein Fallgitter. Im Osten der Altstadt befindet sich […]
Die Stadt Osnabrück in Niedersachen ist reich an Kultur und Geschichte und weltweit bekannt als Friedensstadt. Denn zusammen mit der westfälischen Stadt Münster war sie 5 Jahre lang Verhandlungsort für den Westfälischen Frieden. Besonders in der Altstadt mit dem historischen Rathaus ist dieses Vermächtnis für das politische und kulturelle Leben bis heute spürbar. Eine besondere […]
Das Münsterland ist reich an imposanten Wasserschlössern und romantischen Burgen, die in einer malerischen Landschaft liegen. Deshalb gibt es auch in der Fahrradstadt Münster extra für Fahrradfahrer die 100-Schlösser-Route, die auf vier Rundkursen sehenswerte historische Gebäude verbindet. Eines dieser großartigen Schätze des Münsterlandes auf der 100-Schlösser-Route ist das Schloss Westerwinkel bei Ascheberg im Ortsteil Herbern. […]
Ein Triumphbogen, der wie der Titusbogen in Rom aussieht, markiert die Pforte zur Osnabrücker Altstadt. Dieses ungewöhnliche Tor wird Waterloo Tor oder Heger Tor genannt. Das Tor erinnert an den endgültigen Untergang Napoleons, der bei seiner letzten Schlacht am 18. Juni 1815 bei Waterloo von den alliierten Truppen unter dem englischen General Wellington und dem […]
Die Altstadt von Kaufbeuren im Allgäu ist geprägt von verwinkelten Gassen, alten Kirchen, Teilen der mittelalterlichen Stadtmauer mit dem markanten Fünfknopfturm, dem Wahrzeichen der Stadt und prächtigen Bürgerhäusern. Diese zeugen davon, dass Kaufbeuren von 1286 bis 1803 freie Reichsstadt war. Entlang der Kaiser-Max-Straße wechseln sich gotische Stufengiebel mit Gebäuden im Stil der Renaissance sowie Barockfassaden […]
Einer der Lieblingsorte der Münsterinnen und Münsteraner ist der etwa 40 Hektar große Aasee mitten in der Stadt. Initiator dieses künstlich angelegten Stausee der Aa war der für seine Skurrilität bekannte Münsteraner Zoologieprofessor und Gründer des Zoos, Herrmann Landois. Dieser lebte zusammen mit einem Affen namens Lehmann, dem er bis zu seinem Tod Bier zu […]
Osnabrück mit seinen rund 160.000 Einwohnern ist die drittgrößte Stadt in Niedersachsen direkt an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen, die eine bemerkenswerte Altstadt besitzt, deren Mittelpunkt der Marktplatz ist. Dieser belebte Lieblingsplatz der Osnabrücker wird von bunten Giebelhäusern, dem historischen Rathaus, auf dessen Treppe 1648 der Westfälische Frieden verkündet wurde und das seit 2015 das Europäische […]
Münster, die westfälische Metropole, besitzt dank des 1899 fertiggestellten Dortmund-Ems-Kanals einen Stadthafen, den im selben Jahr Kaiser Wilhelm II. eröffnete. Dieser war bis in die 1970er Jahre ein bedeutender Umschlagplatz für die Stadt, von dem bis heute die Speicher, Kräne und Hafengebäude zeugen. Nach jahrelangem Leerstand entwickelte sich dort unter dem Motto “Kreativkai” ein urbanes […]