Das Rathaus des Westfälischen Friedens in Osnabrück

Isabella Müller Osnabrück @isabella_muenchen

Das Wahrzeichen neben dem mittelalterlichen Dom St. Peter in Osnabrück ist das Rathaus des Westfälischen Friedens. Auf den Stufen der doppelseitigen Treppe wurde anno 1648 der Westfälische Frieden verkündet, an das bis heute die Türklinge mit Taube und der Jahreszahl 1648 erinnert. Darum wird Osnabrück auch als Friedensstadt bezeichnet. Mit diesem welthistorischen Moment 1648 als im Rathaus von Osnabrück und Münster nach 5 Jahren, die dort tagenden Kriegsparteien des Dreißigjährigen Krieges den Westfälischen Frieden unterzeichneten, wurde einer der wichtigsten Friedensverträge der Europäischen Geschichte geschlossen. Dieser setzte dem Dreißigjährigen Krieg ein Ende und führte auch zum Separatfrieden zwischen den Niederlanden und Spanien. Damit wurden die ersten Fundamente für ein vereintes Europa geschaffen. Aus diesem Grund tragen die beiden Rathäuser im niedersächsischen Osnabrück und im westfälischen Münster seit 2015 das Europäische Kulturerbe-Siegel. Das geschichtsträchtige Rathaus mit seinem 18 Meter hohen Walmdach, das an seinem unteren Ende von sechs Türmen bekrönt wird, wurde zwischen 1487 bis 1512 im spätgotischen Stil erbaut. Es gilt nicht nur als Symbol des Westfälischen Friedens, sondern ist auch Ausdruck des bürgerlichen Selbstbewusstseins. Das über 500 alte Rathaus, das den Friedenssaal, die Schatzkammer und ein Stadtmodell von Osnabrück im Jahr 1633 beherbergt, ist ein wertvolles Kulturgut auf dem Marktplatz. Auf diesem Marktplatz, dem Herz der Altstadt, befindet sich auch die St. Marienkirche, Osnabrücks erste Bürgerkirche und die historische Stadtwaage. Dieses Ensemble, das nur wenige Schritte voneinander entfernt liegt, zeugt von der bewegten Stadtgeschichte Osnabrücks und stellt eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt dar, das auch ich reichlich fotografiert habe. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos dieser historischen Gebäude im Herzen Osnabrücks. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9