Die drei Türme

Isabella Mueller @isabella_muenchen Wiesloch

Die Stadt Wiesloch besitzt eine herrlich historische Altstadt von der bis heute die 160 Meter lange mittelalterliche Stadtmauer aus Muschelkalkquadern mit ihren drei Wehrtürmen zeugt. Einer von diesen Türmen wurde auf den Namen Sauermilchhaffe getauft. Dieser ungewöhnliche Name des auf die Stadtmauer aufgesetzten Turmes mit einem Durchmesser von 2,55 Metern und einer Höhe von 4,5 Metern soll daher stammen, dass in seinem Inneren die Milchvorräte der Stadt bei einer Belagerung kühl gelagert wurden. Einmal soll eine Belagerung der Stadt länger angedauert haben, so dass die Milch sauer wurde. Eine andere Erklärung für den Namen lautet, dass die Krone des Turms an einen überlaufenden Topf mit Milch erinnert. Denn damals wurde der Topf als Haffe bezeichnet. Welche Version auch stimmen mag, ist bis heute nicht eindeutig geklärt, gewiss ist, dass er zusammen mit den anderen zwei Wehrtürmen, dem Dörndl und dem Runden Turm ein kulturelles Gut darstellt. Der 10 Meter hohe Turm namens Dörndl diente bis 1557 als Gefängnis. In ihm gab es drei Arrestzellen. Um die Jahrhundertwende kam ein Anbau für die Polizeidiener hinzu, die dort wohnten. Heute befindet sich in ihm das Städtische Museum, in dem neben einer Dauerausstellung vom Bergbau in Wiesloch, die Archäologie und die Stadtgeschichte Wieslochs spannend dokumentiert sind. Der dritte Turm in Wiesloch ist der 8 Meter hohe Runde Turm aus Buntsandstein, an dem die feindseitigen Schießscharten noch gut zu erkennen sind. In diesem Turm ist heute ein Restaurant beheimatet. Die alte Stadtmauer mit ihren ehemaligen Wehrtürmen sind wunderbare Zeugen des Mittelalters, die mir ein Stück der Wieslocher Stadtgeschichte näher brachten. Euch wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos davon. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9