Das mörderische Ehepaar

Isabella Müller München Leipzig Wien Stuttgart Heidelberg Frankfurt Hamburg Berlin Köln Düsseldorf Amsterdam Paris Rom Italien Deutschland Österreich Spanien Niederlande Polen Prag Norwegen Oslo Schweden USA UK London @isabella_muenchen

Eine grausame Mordserie an Dienstmädchen ereignete sich 1891 im Dreiföhrenwald bei Neulengbach. Dort entdeckte am 23. Juli eine Tagelöhnerin eine bis auf die Unterwäsche entkleidete Frauenleiche. Neben dieser lag ein Strohhut mit roten Rosen. Anhand dieses Hutes konnte die Identität der Frau geklärt werden, da ihr Geliebter, der Goldarbeiter Klaus Hornung, den Hut erkannt hatte, […]

Weiterlesen

Die Sage um das Seeschloss

Isabella Mueller @isabella_muenchen

Ein idyllisches Fleckchen Erde, das Freizeitvergnügen pur dank zahlreicher Sportangebote wie Golfen, Reiten, Bootfahren und ausgiebige Spaziergänge inmitten der Natur bietet, ist die Domäne Monrepos in Ludwigsburg-Egolsheim. Das Highlight dieser weitläufigen Parkanlage ist zweifelsohne das malerische Seeschloss Monrepos, das ein wahres Rokoko-Juwel ist. Um dieses romantische Seeschloss rankt eine uralte Sage. Im Dreißigjährigen Krieg stand […]

Weiterlesen

Das Monster von Ligurien

Isabella Mueller @isabella_muenchen Neapel Italien

Eine grausame Mordserie erschütterte vom 15. Oktober 1997 bis April 1998 ganz Italien. Innerhalb dieser 6 Monate wurden in der Riviera Liguriens und in Piemont 17 Menschen ermordet, weshalb der Täter in den Medien den Spitznamen “Monster von Ligurien” verpasst bekam. Die Ermittlungen liefen auf Hochtouren. Es wurde gemunkelt, dass vielleicht die Mafia oder eine […]

Weiterlesen

Der Regenschirm-Mord

Mailand Italien Isabella Müller @isabella_muenchen

Gift ist ein beliebtes Tötungsmittel, wenn es darum geht, jemand unauffällig aus dem Weg zu schaffen. Dieses Tötungsmittel erfreut sich darum auch unter Geheimagenten besonderer Beliebtheit. Ein Paradebeispiel dafür war die Ermordung des bulgarischen Dissidenten Georgi Markow, der als sogenannter Regenschirm-Mord in die Kriminalgeschichte einging. Am 7. September 1978, dem 67. Geburtstag des unbequemen Andersdenkers […]

Weiterlesen

Das Attentat

Isabella Müller Wien @isabella_muenchen

Ein tödliches Attentat auf einen weltberühmten Universitätsprofessor erschütterte 1936 die Donaumetropole Wien. Das Opfer war der Prof. Moritz Schlick, der als erster Philosoph die Bedeutung der Relativitätstheorie verstanden hatte und der Leiter des Wiener Kreises war. Dies war eine Gruppe von Intellektuellen, die sich von 1924 bis zu Schlicks Tod 1936 regelmäßig in Wien zum […]

Weiterlesen

Das erste Denkmal für den Dichterfürsten

Isabella Mueller @isabella_muenchen Homburg Saar

Das erste öffentliche Denkmal für den großen deutschen Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe wurde am 22. Oktober 1844 in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main feierlich enthüllt. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Bereits 1819 hatte der Frankfurter Bankier Johann Jakob Willemer am 28. August, dem 70. Geburtstag von Goethe, an dem auch ich […]

Weiterlesen

Der über 400 Jahre alte Steinheimer Torturm

Isabella Müller @isabella_muenchen

Das beschauliche hessische Städtchen Seligenstadt ist reich an Geschichte. Schon die Römer errichteten hier um 100 n. Chr. ein Kastell. Nachdem Fall des Limes im Jahr 260 siedelten sich dort die Alemannen an. Seligenstadt hieß zur Karolingerzeit noch Obermühlheim, das am 11. Januar 815 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Dieses Obermühlheim erhielt Einhard, der […]

Weiterlesen

Die Klosterstadt

Isabella Müller @isabella_muenchen

Umringt von prächtigen Fachwerkhäusern mitten in der Altstadt der hessischen Gemeinde Seligenstadt befindet sich die Klosterstadt. Diese ist mit ihren Gärten, Wirtschaftshöfen, Vorratskellern, Brunnen und Skulpturen, Mönchzellen und Prunkräumen nicht nur ein Musterbeispiel barocker Architektur, sondern gibt darüber hinaus beeindruckende Einblicke in das Klosterleben im 17. und 18. Jahrhundert. Die fast komplett erhaltene Klosteranlage wurde […]

Weiterlesen

Der weiße Wachhund im Geheimgang des Klosters

Isabella Müller @isabella_muenchen

Seit 1991 gehört das Kloster Lorsch im Herzen der hessischen Stadt Lorsch, das bereits 764 von der Familie des fränkischen Gaugrafen Cancor gegründet wurde, zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dieses war als Reichskloster bis weit in das Hochmittelalter ein wichtiges kulturelles Zentrum zur Verbreitung der am Königshof entwickelten Bildungsprogramme. Das Kloster Lorsch, dessen Überreste zu den wichtigsten vorromanischer […]

Weiterlesen

Der Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe

Isabella Müller @isabella_muenchen Darmstadt Hessen Germany

Die Mathildenhöhe in Darmstadt gilt als Hochburg des Jugendstils, die seit dem 24. Juli 2021 zum UNESCO-Welterbe zählt. Auf dem höchsten Punkt der Darmstädter Innenstadt gründete Großherzog Ernst Ludwig im Garten des großherzoglichen Hofes 1899 eine Künstlerkolonie. Diese wurde zum Zentrum des künstlerischen Schaffens in der Epoche des Jugendstils. Auf Initiative des österreichischen Architekten Joseph […]

Weiterlesen

Die geheimnisvollen Gottschalk-Skulpturen

Isabella Mueller @isabella_muenchen

Am Ortsrand des Pfälzerwaldes in Bad Dürkheim an der Weinstraße thront auf einem Bergsporn die mystische Klosterruine Limburg, die zu den bedeutendsten Denkmälern der frühsalischen Baukunst zählt und der Sage nach vom Teufel höchstpersönlich erbaut worden sein soll. So soll einst der Baumeister von Limburg den Teufel um Hilfe gebeten und diesem vorgegaukelt haben dort […]

Weiterlesen

Das malerische Römische Weingut Weilberg

Isabella Müller @isabella_muenchen

Inmitten malerischer Weinberge thront auf einem Rebhügel über dem Bad Dürkheimer Stadtteil Ungstein das Römische Weingut Weilberg, das ein faszinierendes Panorama über das Rebenmeer, den Pfälzerwald, Bad Dürkheim und die Rheinebene bietet. Dieses war einst das größte römische Landgut der Pfalz, das aus einem Hauptgebäude mit säulengeschmückter Front und einer großen Badeanlage sowie acht Nebengebäuden […]

Weiterlesen

Der Ring der Königin

Isabella Mueller @isabella_muenchen

Ein Ring, der wie bei Tolkiens legendärem Werk “Der Herr der Ringe” einen ewig an sich bindet, besaß nach einer Sage Fastrada, die vierte Gattin von Kaiser Karl dem Großen. Fastrada war eine Prinzessin, die aus einer thüringisch-fränkischen Grafenfamilie stammte und die der Kaiser kurz nach dem Tod seiner dritten Ehefrau Hildegard und seiner geliebten […]

Weiterlesen

Die mystische Klosterruine Limburg – das Werk des Teufels

Isabella Mueller @isabella_muenchen

Ein wahrhaft mystisches Monument, das zu den bedeutendsten und größten Denkmälern der frühsalischen Zeit zählt, ist die Klosterruine Limburg am Ortsrand des Pfälzerwaldes in Bad Dürkheim an der Weinstraße. Diese soll der Sage nach vom Teufel erbaut worden sein. Der Baumeister von Limburg hatte den Teufel um Hilfe gebeten, ihm beim Bau zu helfen. Dieser […]

Weiterlesen

Die Blutrache von Weinsberg

Isabella Müller Weinsberg @isabella_muenchen

Das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt Weinsberg im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg ist die Burgruine Weibertreu. Auf dieser ursprünglichen Burg Weinsberg trug sich am 16. April 1525 ein schauderhaftes Gemetzel zu, das als die Blutrache von Weinsberg in die deutsche Geschichte einging. An diesem Tag, einem Ostersonntag, erstürmten rund 6.000 aufständische Bauern aus Hohenlohe, dem […]

Weiterlesen

Aus die Maus

Isabella Mueller @isabella_muenchen

Eine Ausstellung der ganz besonderen Art findet während der Eppinger Gartenschau immer an den Wochenenden von 11 bis 17 Uhr in der ehemaligen Turmschänke direkt neben dem Wahrzeichen der historischen Fachwerkstadt Eppingen, dem Pfeiffertum, statt. Dort wird die Geschichte der Mausefalle vom Mittelalter bis zur Gegenwart anhand von Exponaten aus der Raußmühlen Sammlung von Frank […]

Weiterlesen

Wiens frivole Reichsgräfin Triangi

Isabella Mueller @isabella_muenchen Wien

Eine der wohl schillerndsten Figuren der Wiener Stadtgeschichte in der Zwischenkriegszeit war die Reichsgräfin Triangi, die heute in jedem Reality-TV-Format ein gern gesehener Gast wäre. Diese wurde als Antonia Samek am 6. Mai 1868 in Brünn, damals das Zentrum der Herstellung von Woll- und Seidenstoffen, geboren. Ihre Eltern waren der jüdische Textilfabrikant Jakob Samek und […]

Weiterlesen

Die Hansestadt Zwolle und das Mittelalter

Isabella Müller Zwolle Niederlande @isabella_muenchen

Die historische Hansestadt Zwolle ist nicht nur die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssel, sondern auch deren geistiges und wirtschaftliches Zentrum. Die Altstadt von Zwolle, die von einem sternförmig angelegten Kanal eingerahmt wird, besticht durch verwinkelte Gassen, historische Gebäude, hippe Shoppingläden und kultige Restaurants wie das japanische Sushi-Lokal “Blue Sakura”, das in der 1309 gegründeten Bethlehemkirche […]

Weiterlesen

Das Spukschloss Doorwerth

Isabella Mueller @isabella_muenchen Lost place Netherlands

Ein wildromantisches Schloss, das zu den ältesten Schlössern der Niederlande zählt, ist das Schloss Doorwerth in den Rheinauen der niederländischen Provinz Gelderland. Im Innenhof des Wasserschlosses befindet sich auch der älteste Baum der Niederlande, eine Robinie mit einem Umfang von 7 Metern, die 1579 gepflanzt wurde und mich unwillkürlich an den Totenbaum aus Tim Burtons […]

Weiterlesen

Die sündigste Frau der Niederlande: Mariken van Nieumeghen

Isabella Mueller Niederlande Nimwegen @isabella_muenchen

Mitten auf dem Marktplatz in Niederlands ältester Stadt Nimwegen befindet sich die Bronzestatue von Mariken van Nieumeghen. Diese zählt zu den wohl berühmtesten Figuren der Geschichte Nimwegens und spielt die Hauptrolle in einem Mysterienspiel, das zwischen 1500 und 1515 von einem nicht bekannten Autor geschrieben wurde. Anno 1515 erschien dieses erstmals durch den Antwerpener Drucker […]

Weiterlesen

Public Art zum Anfassen

Isabella Mueller @isabella_muenchen

Neckarsulm, die Große Kreisstadt im Norden Baden-Württembergs, besitzt faszinierende Plastiken im öffentlichen Raum, die Kunst für jedermann erlebbar machen. Eine dieser Plastiken befindet sich in der Marktstraße. Die realistische Plastik, die den Namen “Neckar und Sulm” trägt und darauf anspielt, dass Neckarsulm im Westen durch den Neckar und im Osten und Norden durch die Sulm […]

Weiterlesen

Eine der größten Fälschungen des Mittelalters

Isabella Mueller @isabella_muenchen Prag

Eine der größten Urkundenfälschungen im Mittelalter war das Privilegium maius, der Große Freiheitsbrief, den der erst 20 Jahre alte habsburgische Herzog Rudolf IV. im Winter 1358 bis 1359 anfertigen ließ, um die habsburgischen Herrschaftsansprüche zu untermauern. Insgesamt bestand der Fälschungskomplex aus fünf Urkunden aus den Jahren 1058, 1156, 1228, 1245 und 1283, die teilweise auf […]

Weiterlesen

Eine der größten Kunstdiebstähle der Welt

Isabella Mueller @isabella_muenchen Wien

Einer der spektakulärsten Diebstähle der Welt, der die Polizei jahrelang in Schach hielt, war der Diebstahl der Saliera aus dem Raffael-Saal des Kunsthistorischen Museums am Maria-Thersien-Platz in Wien. Bei der Saliera handelt es sich um ein goldenes Salzfass, dass das einzige erhaltene aus Gold gefertigte Werk des Florentiner Goldschmieds und Bildhauers Benvento Cellini ist. Dieses […]

Weiterlesen

Der Domnapf in der Kaiserstadt Speyer

Isabella Mueller @isabella_muenchen

Vor dem imposanten Kaiserdom, dem Wahrzeichen der rheinlandpfälzischen Stadt Speyer und die größte romanische Kirche Europas, befindet sich mitten auf dem Domplatz vor dem Westportal des Doms der Domnapf. Diese große kelchartige Schale aus Sandstein auf einem achteckigen Podest von 14 Quadratmetern markierte im Mittelalter die Grenze zwischen der Freien Reichsstadt Speyer und dem Hochstift. […]

Weiterlesen