Das bedeutendste Bauwerk von Hoorn

Isabella Mueller @isabella_muenchen Hoorn Markermeer Niederlande Dutch Urlaub Tipp Reise Ferien

Hoorn in der niederländischen Provinz Nordholland ist eine wunderschöne Hafenstadt, die direkt am Markermeer liegt und mehr als 300 Denkmäler besitzt. Eines von diesen und zugleich das bekannteste ist das Oosterpoort, das sich am Draafsingel, dem ehemaligen Stadtkanal befindet und Teil der Stadtmauer von Hoorn war. Nur wenige hundert Meter von diesem entfernt, befand sich das Oude Oosterpoort, der Vorgänger des Oosterpoorts, in dem das Gefängnis untergebracht war, das aber 1818 abgerissen wurde. Der bekannteste Insasse war Platte Thijs, der niederländische Robin Hood. Dieser bestahl die Reichen und gab es den Armen. Dafür wanderte der Platte Thijs in eine dunkle Zelle des Oude Oosterpoorts, wo ihm bei einem Kampf durch einen Schwerthieb seine Nase abgetrennt wurde. Deshalb wurde er vom Volk fortan Platte Thijs genannt, dem tatsächlich die Flucht aus dem Gefängnis durch ein Loch gelang. Jedoch wurde er bald schon wieder verhaftet und dabei getötet. Ihm wurde ein Steinbild in die Gefängnismauer eingemauert. Heute erinnert eine Gedenktafel im Westfries Museum in Hoorn an Platte Thijs, Hoorns stadtbekannten Räuber im 16. Jahrhundert. Aufgrund der Stadterweiterung im Jahr 1576 wurde dieses durch das heutige Oosterpoort ersetzt, das im Jahr 1578 nach den Plänen des Amsterdamer Bildhauers Joost Jansz Beeldsnijder entworfen und aus Ziegeln und Natursteinen mit Einflüssen der italienischen Renaissance erbaut wurde. Auf der Kanalseite sind 4 Wappen 2 von Horn und 2 von Westfriesland angebracht. Im Gesims befindet sich eine lateinische Inschrift. Anno 1601 erhielt es ein Haus für den Pförtner. Einst führte zum Oosterpoort eine Holzbrücke, die 1763 durch eine Brücke mit 7 Bögen ersetzt wurde. Das Oosterpoort gilt als ein Paradebeispiel für Macht und Ehrfurcht, das nicht nur militärischen Zwecken diente, sondern hier wurde nicht nur kontrolliert, wer Hoorn betrat und verließ, sondern dort mussten die Menschen auch die Maut- und Verbrauchsteuer entrichten. Das Oosterpoort ist das einzig noch erhaltene von 4 Stadttoren, das seit 2003 im Besitz des Vereins Hendrick de Keyser und bewohnt ist. Der gewölbte Durchgang des Stadttores ist mittlerweile für den Autoverkehr gesperrt. Auch ich besuchte dieses historische Stadttor und wünsche Dir viel Freude mit meinen Fotos davon. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9