Aachens historische Gebäude

Isabella Müller Aachen Tipp Reise Städtetrip Urlaub Deutschland @isabella_muenchen www.isabellas.blog

Die Kaiserstadt Aachen ist berühmt für ihren majestätischen Dom, der jedoch nicht das einzige faszinierende Gebäude der Stadt ist. Ein weiteres markantes Gebäude ist das imposante Rathaus, das sich im Herzen von Aachens Altstadt auf dem Marktplatz befindet. Dieses wurde um 1350 als Symbol der bürgerlichen Freiheit unter der Leitung des Bürgermeisters Gerhard Chorus auf den Grundmauern der Königshalle Karl des Großem im gotischen Stil errichtet. In seinem prächtigen zweischiffigen Festsaal, dessen jeweils 5 Kreuzrippengewölbe durch vier Pfeiler unterteilt sind, fanden jahrhundertelang die Krönungsmähler der römisch-deutschen Könige statt. Doch immer wieder wurde das Rathaus zerstört. Nachdem großen Stadtbrand 1656 wurden die niedergebrannten Teile im Barockstil ersetzt. Im 18. Jahrhundert wurde das Rathaus zu einem wahren Barockschloss umgestaltet. Daran erinnert bis heute der Weiße Saal, in dem sich Heiratswillige trauen lassen können. Doch gegen Ende 19. Jahrhunderts wurde das Rathaus wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Anno 1883 zerstörte ein Feuer abermals die Türme und Dächer des Rathauses, dessen Wiederaufbau erst 1902 abgeschlossen war. Auch im Zweiten Weltkrieg erlitt das Rathaus schwere Schäden und musste danach wieder aufgebaut werden. Heute erstrahlt das Rathaus mit seiner herrlichen Nordfassade, auf der Karl der Große, Papst Leo III. und der thronende Christus dargestellt sind, um die sich 50 Statuen der deutschen Herrscher tummeln, von denen 31 in Aachen gekrönt wurden, in neuem Glanz. Seit 1950 wird im prachtvollen Festsaal der internationale Karlspreis verliehen, der charakteristisch für Aachen als Europastadt steht. Diesen Anspruch Aachens als Europastadt wird auch durch das “Europäische Klassenzimmer” im Grashaus, einem der ältesten Gebäude der Stadt, unterstrichen. Das Grashaus war Aachens erstes Rathaus, das 1267 erbaut wurde. Lange Zeit wurde es als Gericht und Gefängnis genutzt, bis es im 19. Jahrhundert zum Stadtarchiv umgebaut wurde. Seit 2015 beherbergt das Grashaus mit seinem “Europäischen Klassenzimmer”, in dem Kinder und Jugendliche die Bedeutung von “Europa” lernen, auch die Karlspreis-Stiftung und die Informationsstelle “Europe Direct”. Beide Gebäude sind Stationen der sogenannten “Route Charlemagne”, einer Kulturroute durch Aachen. Den Ausgangspunkt dieser Route bildet das Centre Charlemagne, ein Heimat- und Geschichtsmuseum der Stadt im Katschhof. Dieses informiert die Besucher über die Aachener Stadtgeschichte. Bei meinem Besuch der Kaiserstadt Aachen, kam auch ich an diesen Stationen vorbei und wünsche Dir viel Freude mit meinen Fotos dieser faszinierenden, historischen Zeitzeugen. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9