Der Heide-Krimi

Isabella Müller @isabella_muenchen Niederlande Holland

Einer der spannendsten Kriminalfälle der Niederlande ereignete sich ausgerechnet in der Brunssummerheide. Dieses 600 Hektar große Naturschutzgebiet in der niederländischen Provinz Limburg zwischen den Orten Brunssum, Heerlen und Landgraaf ist ein wunderbares Naherholungsgebiet, das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Aus diesem Grund gilt es als beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel, in dem 1998 die Leiche des 11 Jahre alten Nicky Verstappen gefunden wurde. Dieser befand sich im Sommercamp, als er am 10. August 1998 von dort verschwand. Sofort wurde eine große Suchaktion mit Polizei und Armee sowie Hubschraubern und Hunden eingeleitet, die am nächsten Tag die Leiche des Jungen nahe des Tannenwäldchen entdeckten. Nicky Verstappen war vor seinem Tod sexuell missbraucht worden. Laut Obduktion hatte ihm der Täter während der Vergewaltigung den Mund zugehalten, so dass Nicky erstickte. Wer war nur zu solch einer abscheulichen Tat fähig? Über 20 Jahre lang tappte die Polizei völlig im Dunkeln, wer Nicky aus dem Ferienlager entführt, vergewaltigt und getötet hatte. Kurz vor der drohenden Verjährung 2018 startete die Polizei einen letzten Versuch, um Nickys Mörder zu fassen. Dazu wurde ein Massen-Gentest, an dem sich 21.000 Männer aus der Region freiwillig beteiligten und ihre DNA-Probe abgaben, durchgeführt und tatsächlich gab es einen Treffer. Dieser führte zu dem 58 Jahre alten Joseph Theresia Johannes “Jos” Brech. Insgesamt 27 Spuren an Kleidung und Körper des Kindes stimmten mit seiner DNA überein. Jos Brech war nach der freiwilligen Abgabe der DNA-Probe von seiner Familie als vermisst gemeldet worden. Schließlich konnte er in einer abgelegenen Gegend in Barcelona festgenommen werden. Jos Brech hatte bereits 1985 zwei Jungs sexuell belästigt, denen er dabei den Mund zugehalten hatte. Außerdem war er von Zeugen am Fundort der Leiche zur fraglichen Zeit gesehen worden. Im Sommer 2018 kam es am Strafgericht Maastricht zu einem aufsehenerregenden Indizienprozess gegen Jos Brech, der vehement bestritt etwas mit Nickys Tod zutun gehabt zu haben. Er hatte an jenem Tag Nicky liegend in der Brunssummerheide gefunden. Er wollte nachsehen, ob der Junge noch lebte und hatte ihn deshalb umgedreht, um seinen Puls zu fühlen. Doch als er merkte, dass dieser tot war, flüchtete er, da ihm die Polizei als Sexualstraftäter nicht glauben würde. Aufgrund der erdrückenden Beweise wurde Jos Brech wegen sexuellen Missbrauch mit Todesfolge zu 12 Jahren und 6 Monaten Haft wegen Besitz von Kinderpornografie verurteilt. Jos Brechs Verteidigung legte Berufung gegen das Urteil ein, was sie hätte lieber bleiben lassen sollen. Denn in 2. Instanz wurde Jos Brech am Berufungsgericht in ‘s-Hertogenbosch ebenfalls schuldig gesprochen und zu 16 Jahren Haft verurteilt. Die Strafe von Jos Brech war wegen besonderer Schwere der Schuld erhöht worden. Bis heute erinnert ein Denkmal im östlichen Teil der Brunssummerheide an den getöteten Nicky Verstappen, der dort ums Leben kam. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos der malerischen Brunssummerheide, die Schauplatz dieses scheußlichen Verbrechens wurde. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9