Die viertgrößte Stadt der Niederlande mit knapp 367.951 Einwohnern ist Utrecht, die bereits 48. n. Chr. von den Römern gegründet wurde. Danach ließen sich dort Franken und Friesen nieder. Als Utrecht anno 1122 von Kaiser Heinrich V. die Stadtrechte verliehen bekam und die Stadt ummauert wurde, wurde mit dem Bau eines Kanals begonnen. Dieser war die heutige Oudegracht, die zusammen mit der Nieuwegracht die Altstadt von Utrecht begrenzt. Die Oudegracht wurde durch den Anschluss an den Fluss Vecht und den Kanal Vaartsche Rijn zu einer Art Hafen. Da die ausgegrabene Erde einfach am Ufer aufgeschüttet wurde, wurden die Straßen an der Gracht logischerweise erhöht. Dadurch entstand ein signifikanter Höhenunterschied, den sich die Kaufleute im Mittelalter zu Nutzen machten und ein einzigartiges Gewölbesystem entwickelten. Die niedrigeren Kaianlagen standen über Tunnel genau mit den Gewölben der Grachtenhäuser in Verbindung. Über diesen Transportweg gelangte die Handelsware ganz einfach in die Häuser. Mit dem Rückgang der Schifffahrt Anfang des 20. Jahrhunderts, verlor auch der Handel auf dem Wasser an Bedeutung. Doch bis heute werden die Restaurants und Cafés entlang des Wassers auf diese Weise beliefert. Insgesamt gibt es noch über 700 dieser Gewölbekeller, in denen sich neben Cafés und Restaurants, auch Clubs und Läden befinden. Die zweistöckige Oudegracht gilt daher als das pulsierende Herz der Altstadt, in dem sich im Sommer das öffentliche Leben in den Terrassen am Wasser, ebenso wie im Winter hinter den Mauen unter dem Straßenniveau abspielt und mit deren Fotos ich dir einfach viel
Freude wünsche. 🙂










