Mitten auf dem Alexanderplatz der pfälzischen Rosenstadt Zweibrücken entdeckte ich den sogenannten “Zweebrigger Luiche”. Dieses kultiges Stadtoriginal wurde als Bronzeskulptur von dem Zweibrücker Bildhauer Gerd Dehof geschaffen und ehrt den in Zweibrücken am 11. Mai 1860 geborenen Ludwig Arnold. Dieser war ein Kofferträger, der als Dienstmann Nummer 1 in Zweibrückens Stadtgeschichte einging. Der Zweebrigger Luiche wartete jeden Tag am Bahnhof auf ankommende Reisende, deren Koffer er für einen kleinen Obolus trug. Dabei stellte der selbsternannte Dienstmann Nr. 1, was auch groß auf seiner Mütze in der Bronzeskulptur verewigt wurde, oftmals die Koffer auf halber Strecke ab, da angeblich die Reisenden nur bis dorthin bezahlt hätten. Damit er die Koffer weiter trug, mussten die Reisenden weitere Münzen berappen. Das ausgekochte Schlitzohr trug aber nicht nur Koffer, sondern verkaufte neben Brezeln, die schon seine Mutter samstags und sonntags in Wirtshäusern anbot, auch freizügige Bilder von Frauen. Dafür musste er sich sogar vor Gericht verantworten. Bei der Befragung des Richters, wem er denn die Bilder verkauft hatte, antwortete er nur dreist, feinen Leuten wie ihnen. So war eben der Zweebrigger Luiche, den die Menschen aufgrund seiner direkten und oft frechen Art sowie seiner legendären Streiche liebten. Einer dieser Streiche war die Inszenierung seiner eigenen Beerdigung, um herauszufinden, wer ihn wirklich mochte. Aus diesem Grund schaltete er in einer Zeitung eine Todesanzeige von sich. Die Beerdigung sollte am Spitalgebäude stattfinden und als dort alle Leute eingetroffen waren, riss er das Fenster vom oberen Geschoss auf, um zu sagen, dass er nur sehen wollte, wer ihm die letzte Ehre erweisen würde. Der Zweebrigger Luiche, der eine Frau und zwei Kinder hatte, war ein schlitzohriger Kerl, der gern einen über den Durst trank und bis zu seinem Tod am 24. Januar 1918 immer zu Späßen aufgelegt war. Diese machten ihn schon zu Lebzeiten über die Stadtgrenzen hinaus populär. Heute ist die Bronzeskulptur des berühmten Stadtoriginals ein beliebtes Fotomotiv, das auch ich reichlich fotografiert habe. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos vom verschmitzt lächelnden Zweebrigger Luiche. 🙂
Zweebrigger Luiche . Zweibrücken . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Alexanderskirche . Alexanderplatz . Zweebrigger Luiche . Zweibrücken . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Alexanderskirche . Alexanderplatz . Zweebrigger Luiche . Zweibrücken . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Alexanderskirche . Alexanderplatz . Zweebrigger Luiche . Zweibrücken . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Alexanderskirche . Alexanderplatz . Zweebrigger Luiche . Zweibrücken . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Alexanderskirche . Alexanderplatz . Zweebrigger Luiche . Zweibrücken . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Alexanderskirche . Alexanderplatz . Zweebrigger Luiche . Zweibrücken . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Alexanderskirche . Alexanderplatz . Zweebrigger Luiche . Zweibrücken . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Alexanderskirche . Alexanderplatz . Zweebrigger Luiche . Zweibrücken . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Alexanderskirche . Alexanderplatz . Zweebrigger Luiche . Zweibrücken . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Alexanderskirche . Alexanderplatz .