Die Fachwerkstadt Eppingen eingebettet in der herrlichen Landschaft des Kraichgaus zwischen Odenwald und Schwarzwald bezaubert mit ihrer malerischen Altstadtkulisse. In dieser wurde in den letzten zwei Jahren der historische Mühlkanal, der Wasser von der Elsenz abzweigte und damit die Stadtmühle betrieb, wiederbelebt. Darum fließt erstmals seit Jahrzehnten wieder Wasser durch das Herz der Altstadt. Dafür wurden am Kleinbrückentorplatz, wo einst die Stadtmauer stand, bis zum Parkweg anlässlich der Gartenschau in Eppingen, insgesamt 14 Wassertische aus portugiesischen Granit aufgestellt. Diese zeichnen den Verlauf des Mühlkanals nach. Mit wechselnden Wasserbildern wird die Strömung neu interpretiert. Dieses faszinierende Brunnenband entlang der Altstadtpromenade erstreckt sich auf einer Länge von 290 Metern. Dabei wurde jeder Brunnen mit einem individuellen Wasserspiel ausgestattet, die auch meinen Stadtspaziergang zu einem wahren Erlebnis machten. Betrieben werden die 14 Wassertische von einem Brunnen- und Technikraum mit Wasserreservoir. Die sprudelnden Wasserläufe sorgen nicht nur für kühle Erfrischung im Sommer, sondern verschönern auch das Stadtbild und erinnern gleichzeitig an das historische Eppingen. Ein bisschen wie Klein-Venedig muten die Wassertische zwischen den Häusern in der Eppinger Altstadt an, an denen vor allem die Kleinen ihre wahre Freude hatten und ausgiebig darin plantschten. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos des historischen Mühlkanals am Kleinbrückentorplatz im Herzen der Fachwerkstadt Eppingen. 🙂










