Nachdem Ende des Zweiten Weltkrieges trieben Räuberbanden in Österreichs Hauptstadt Wien ihr Unwesen. Diese wurden als Plattenbrüder bezeichnet, dessen gefährlichste und größte kriminelle Organisation in der Nachkriegszeit die sogenannte Simon-Platte war, die nach ihrem Anführer, dem 25 Jahre alten August Simon benannt worden war. Gegründet wurde die Simon-Bande, die neben Einbrüchen und Betrügereien auch Morde beging, noch während der NS-Diktatur 1944. Zu ihrer Zerschlagung kam es, als ihr Bandenoberhaupt getötet wurde. Am 2. April 1946 konnte erstmals nach einem Raubüberfall im 14. Wiener Gemeindebezirk Ottakring nach vier Tagen ein Mitglied der Simon-Platte verhaftet werden, da dieser auf dem Schwarzmarkt ein Teil der Beute vom Raubüberfall zu Geld machen wollte. Danach kamen die Kriminalbeamten immer mehr Bandenmitglieder auf die Schliche. Zwei Wochen nach dem Raubüberfall in Ottakring konnte sogar der Anführer der Simon-Platte, August Simon, von zwei Kriminalbeamten aufgespürt werden. Als die Kriminalbeamten seine Wohnung betraten, eröffnete August Simon sofort einen Revolverkampf in Wildwest-Manier. Dabei wurde einer der Kriminalbeamten getötet, der andere durch einen Schuss ins Bein verletzt. August Simon gelang zunächst die Flucht. Doch er kam nicht weit, da er von Kriminalbeamten des Kommissariats Ottakring in der Flurschützstraße gestellt wurde. Es kam erneut zu einem Schusswechsel, bei dem August Simon tödlich getroffen wurde. Es kam zu einem großen Prozess gegen die Platten-Bande, in dem über 70 Bandenmitglieder und Helfer bis 1947 vor Gericht standen. Insgesamt wurden diese wegen 20 Morden und Mordversuchen sowie Raubüberfällen, Autodiebstählen, Betrügereien und Einbrüchen angeklagt. Natürlich sorgte dieser Großprozess in der Öffentlichkeit für großes Aufsehen, der mit der Zerschlagung der Platten-Banden endete. Die organisierte Kriminalität nahm danach neue Gesichter an. So endete die Ära der Platten-Banden. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos vom Manner Werksverkauf in Wien, der sich im 14. Wiener Gemeindebezirk Ottakring in der Wilhelminenstraße 6 befindet, dem Bezirk, wo einst der Anführer der berüchtigten Simon-Platte auf der Flucht von den Kriminalbeamten erschossen worden war. 🙂



















