Casino Royal im legendären Grandhotel Pupp im mondänen Karlsbad

Isabella Mueller @isabella_muenchen Wien

Dieses Jahr ging ein Traum von mir in Erfüllung. Denn ich besuchte nicht nur zum ersten Mal den mondänen Kurort Karlsbad in Tschechien, sondern übernachtete auch im legendären Grandhotel Pupp. Dieses luxuriöse 5-Sterne-Hotel befindet sich im historischen Zentrum Karlsbad und gilt seit 1701 als Hot Spot der Schönen und Reichen. Hier logierten nicht nur Staatsmänner, Künstler, Wissenschaftler und berühmte Schauspieler, sondern das Grandhotel war auch Schauplatz bekannter Filme wie “Noch einmal Ferien” mit Queen Latifah und Gérard Dépardieu und dem James Bond Blockbuster Casino Royal mit Daniel Craig und Eva Green. Ich war sehr gespannt auf dieses Traditionshaus, das neben 228 Zimmern und Appartements, einen exklusiven Spa- und Wellnessbereich, mehrere erstklassige Restaurants, die weltbekannte Becher´s Bar sowie das schönste und luxuriöseste Casino Tschechiens beherbergt. Die Geschichte des Grandhotels blickt dabei auf drei Jahrhunderte zurück. Alles begann mit dem Bau eines großen Ballsaals unter dem damaligen Karlsbader Bürgermeister Anton Deiml. Dieser Ballsaal wurde finanziell von dem sächsischen Kurfürsten Friedrich August unterstützt. Seinen Namen Sächsischer Saal erhielt er, da viel Personal aus Leipzig dort beschäftigt wurde. Einen direkten Konkurrenzsaal baute der spätere Bürgermeister Andreas Wenzel Becher genau auf dem gegenüberliegenden Grundstück, dem sogenannten Bechers Lusthaus. Dieses wurde in Anspielung auf den Sächsischen Saal schnell zum Böhmischen Saal, da das meiste Personal aus Prag stammte. Die beiden Säle standen im rechten Winkel zueinander in einer Mündung des Flusstals von Teplá. Diese beiden Gebäude bildeten zusammen mit dem im Jahr 1730 erbauten Haus “U Božího oka”, in dem heute das berühmte Café Pupp untergebracht ist, die Basis des heutigen Grandhotel Pupp. Doch bis es soweit war, ließ der sächsische Kurfürst August der Starke neben dem Sächsischen Saal ein Theater aus Holz im Jahre 1717 bauen. 1759 wütete ein großer Brand in Karlsbad und das Rathaus wurde stark beschädigt. Fortan wurden die Tagungen des Stadtrates im Böhmischen Saal abgehalten. Erst 1767 wurde die Pupp-Dynastie eingeleitet, als der Konditormeister Johann Georg Pupp nach Karlsbad umsiedelte. Er heiratete und kaufte zusammen mit seiner Frau Franziska den Böhmischen Saal. Sie errichteten eine Parkanlage mit einer Lindenallee, die schnell zu einer beliebten Kurpromenade avancierte. Der Böhmische Saal lief dem Sächsischen Saal den Rang ab und aus diesem Grund wurde 1801 im Sächsischen Saal ein erstes öffentlich zugängliches Restaurant von Philipp Valentin Keil eröffnet. Doch ein verheerendes Hochwasser zerstörte in der Nacht vom 9. zum 10. September 1821 das Erdgeschoss des Böhmischen und Sächsischen Saals sowie die wunderbare Parkanlage. Ein Jahr später im Jahre 1822 wurden beide Säle wieder komplett hergestellt und bildeten erneut das Kulturzentrum des Kurortes. Nach langwierigen Erbstreitigkeiten nach dem Ableben von Johann Georg Pupp wurde im Jahr 1831 die erste große Renovierung des Böhmischen Saals durchgeführt. Im Jahr 1868 gehörte der Böhmische Saal wieder der Familie Pupp. Im Jahr 1877 errichteten die Gebrüder Pupp ein Parkhotel-Gebäude, den ersten Teil des heutigen Pupp, das so sehr florierte, dass es um einen weiteren Flügel erweitert wurde. 1890 war es endlich soweit und die Familie Pupp kaufte den Sächsischen Saal. Der Grundstein für ein neues Gebäude war gelegt und 1892 entstand das Grandhotel Pupp. Im Jahr 1894 am 13. Mai fand die feierliche Eröffnung statt. 1907 wurde die Fassade des Hotels im monumentalen Neobarock-Stil von Wiener Architekten vereinheitlicht. Ab 1923 wurde jedes Zimmer auf höchste Standards mit einer Toilette sowie einem Bad mit Warmwasser renoviert, was zu dieser Zeit revolutionär war. Nach Kriegsende wurde das Hotel 1945 verstaatlicht, was das vorläufige Ende der Pupp-Dynastie in Karlsbad bedeutete. Ab 1950 wurde das Hotel zum jährlichen Austragungsort des Karlsbader Filmfestivals und lockte berühmte Persönlichkeiten nach Karlsbad. Im Jahr 1951 trug die Verstaatlichung des Hotels Früchte und so wurde aus dem Grandhotel Pupp, das Grandhotel Moskva. In dieser Zeit verblasste der Ruhm des Hotels immer mehr. Erst 1964 nach umfassender Renovierung erstrahlte das Hotel wieder in neuem Glanz. Nach der Okkupation der Tschechoslowakei 1968 und der Samtenen Revolution 1989 in der Tschechoslowakei schmückte der alte Name Grandhotel Pupp wieder die Hotelfassade. Im Jahre 1992 wurde ein Neubeginn in der Hotel-Ära eingeleitet. Das staatliche Hotel wurde zum Ausgleich mit der Familie Pupp in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Seit dieser Zeit avancierte das Hotel wieder zum It Place, an dem jeder sehen und gesehen werden will. Seit 2013 wurde das Hoteleigene exklusive Balneo-Center und der Swimmingpool eröffnet. Ab 2018 wurden schrittweise alle Gästezimmer nach dem Design des Prager Architekten Boris Drbal renoviert. Ich betrat das legendäre Grandhotel Pupp durch eine imposante schwere Holztür mit goldenen Griffen und Glaselementen und fühlte mich sofort in eine andere Zeit versetzt. Durch einen langen Flur mit ausgelegten Teppich, prachtvollen Kronleuchter und wunderbaren weißen hohen Stuckdecken gelangte ich zur Rezeption und checkte bei dem freundlichen Concierge ein. Neben dem Empfangsbereich führte eine herrschaftliche, weiße Marmortreppe mit roten Teppich wie aus einem Hollywood-Klassiker zu den Zimmern, natürlich war auch ein Lift vorhanden. Als ich mein Zimmer betrat, staunte ich nicht schlecht, denn es erwartete mich ein kleiner Obstkorb mit einer Flasche gekühlten Schaumwein sowie einer Flasche Mineralwasser. Das Hotelzimmer war mit edlen Holzinterieur ausgestattet und an den Wänden hingen schwarzweiß Fotografien von Weltstars, die einst im Hotel genächtigt hatten. Neben einer gemütlichen Sitzecke, hatte mein Zimmer einen kleinen Balkon mit herrlicher Sicht auf das imperial anmutende Casino. Ich nahm im gemütlichen Ohrenbackensessel Platz und genoss ein Glas Schaumwein. Mein Abenteuer in diesem geschichtsträchtigen Hotel und mein Aufenthalt in dem mondänen Kurort Karlsbad konnte beginnen. Euch wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos vom legendären Grandhotel Pupp im eleganten Kurort Karlsbad. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9