Der märchenhafte Rattenfängerbrunnen in Leipzig

Isabella Müller Leipzig Sachsen @isabella_muenchen

Ein märchenhafter Brunnen befindet sich vor dem Eingang des Restaurants Rathskeller auf dem Burgplatz am Neuen Rathaus in Leipzig. Dieser Brunnen hat in der Mitte seines achteckigen Wasserbeckens aus Muschelkalkstein eine Säule, auf der ein Jüngling auf einer Flöte spielt und zu dessen Füßen zwei Knaben sitzen. Durch dieses Ensemble, das an die uralte Sage des Rattenfängers von Hameln erinnert, erhielt der Rathausbrunnen im Volksmund den Namen Rattenfängerbrunnen. Das Märchen spielt im Jahr 1284 als ein Rattenfänger nach Hameln kam und versprach gegen eine gewisse Entlohnung die Stadt von ihrer Ratten- und Mäuseplage zu befreien. Die Bürger von Hameln ließen sich auf den Deal ein. Der Rattenfänger zückte daraufhin seine Pfeife und spielte ein Lied. Sogleich betört von der Musik, kamen alle Mäuse und Ratten der Stadt aus allen Verstecken und folgten dem Rattenfänger. Dieser brachte die Meute zur Weser, worin sie ertranken. Der Rattenfänger forderte nach seiner getanen Arbeit den versprochenen Lohn ein. Dieser wurde ihm aber verwehrt, worauf er zornig die Stadt verließ. Am 26. Juni 1284 kehrte er früh morgens in die Stadt zurück und begann auf seiner Flöte zu spielen. Doch diesmal folgten ihm keine Tiere, sondern alle Kinder ab ihrem 4. Lebensjahr. Er führte insgesamt 130 Kinder auf einen Berg und verschwand mit ihnen. Keiner hat sie je mehr gesehen. Durch dieses Mysterium wurde die Stadt Hameln weltberühmt und diese Szene aus dem Märchen krönt die Säule, an der ein bronzefarbener Märchenkranz angebracht ist. Dieser wird von weiteren Märchen geziert. Am Sockel des Brunnens konnte ich die Widmungstafel sowie drei Portraitmedaillons bewundern. Diese zeigen den Baurat Hugo Licht, der das Neue Rathaus entworfen hat, den ehemaligen Oberbürgermeister Otto Georgi, der den Grundstein für den Brunnen legte und den Oberbürgermeister Bruno Tröndlin, unter dem die Einweihung des Neuen Rathauses stattfand. Der Rathausbrunnen wurde von dem Dresdener Bildhauer Georg Wrba entworfen und am 7. Oktober 1908 feierlich enthüllt. Eine komplette Sanierung erfolgte in den Jahren von 1994 bis 1999. Dieser Brunnen aus dem 140 Wasserstrahlen aus dem Märchenkranz ins Wasserbecken fließen, zählt zurecht zu einer der schönsten Brunnen der Leipziger Innenstadt. Euch wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos dieses märchenhaften Brunnens. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9