Der Marktplatz in Öhringen mit dem Graf-Albrecht-Brunnen und der Stiftskirche St. Peter und Paul mit dem Sarkophag der Kaisermutter Adelheid

Isabella Müller Baden Württemberg Deutschland @isabella_muenchen

Wasser bringt Leben in die Stadt und Sinnbild dafür sind bis heute die Brunnen in den Städten. Im historischen Stadtkern von Öhringen existieren bis heute vier alte öffentliche Brunnen. Einer von ihnen ist der Graf-Albrecht-Brunnen am Öhringer Marktplatz, um den sich die stadtbildprägende Stiftskirche St. Peter und Paul, Fachwerkhäuser und das Öhringer Schloss gruppieren. Die markante Stiftskirche überragt mit ihren beiden Türmen den mittelalterlichen Stadtkern und geht auf den von Kaisermutter Adelheid gegründeten Chorherrenstift im Jahr 1037 zurück. Aus der damaligen Bauphase stammen die Originale der Löwen bei der Löwentür. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde die Kirche umgebaut. Zu dieser Zeit wurde auch der Sarkophag der Gräfin Adelheid erneuert und die Originale der Hauptheiligen Petrus und Paulus, nach denen die Stiftskirche benannt ist, am Blasturm angebracht. Der Bau der heutigen spätgotischen Stiftskirche begann 1451 mit der Krypta, in der sich ein spätromanischer Sarkophag aus dem 13. Jahrhundert mit der Stiftsgründerin und Kaisermutter Adelheid befindet. Im Jahr 1452 wurde mit dem Bau des Chors und der beiden Türmen bis 1465 fortgesetzt. In den Jahren von 1485 bis 1500 entstand das dreischiffige Langhaus als Staffelhalle. Bis 1506 wurden noch hohe Stiftsgebäude mit einer Seitenkapelle und der Kreuzgang erbaut. Die heutige Kanzel, der untere Altar und der Taufstein entstanden 1860. Eine umfangreiche Renovierung fand 1888 statt, in der auch das heutige Orgelgehäuse entstand. Die Stiftskirche St. Peter und Paul ist zweifelsohne ein Wahrzeichen von Öhringen und prägt den Marktplatz ebenso wie der Graf-Albrecht-Brunnen. Dieser Marktbrunnen präsentiert auf seiner Brunnensäule als Symbol der Landeshoheit den Graf-Albrecht III. von Hohenlohe mit Harnisch, Schild und Zepter. Der Graf Albrecht III. erlangte im Bauernkrieg Ruhm als er mit den Bauern verhandelte und ihren Forderungen zunächst nachgab. Der Brunnen aus Sandstein mit seinem Brunnentrog aus dem 18. Jahrhundert, der im Rokokostil mit Ranken, Fratzen und den Stadt Wappen gestaltet ist, bildet das Zentrum des Marktplatzes. Der prächtige Marktbrunnen wird von der Ströllerbachleitung, der ältesten und mit 1610 Meter längsten Wasserleitung der Stadt, gespeist. Früher war der Brunnen für die Trink- und Löschwasserversorgung zuständig und heute ist er als reiner Zierbrunnen ein beliebter Treffpunkt. Der Marktplatz mit seinem Marktbrunnen, den historischen Gebäuden und der Stiftskirche ist wirklich sehenswert und ich genoss das lebhafte Treiben, das auf dem Marktplatz herrschte in vollen Zügen. Euch wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos vom Graf-Albrecht-Brunnen und der Stiftskirche St. Peter und Paul im historischen Ortskern von Öhringen. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9