Eine tierische Begegnung hatte ich bei meinem Besuch der pfälzischen Stadt Zweibrücken. Am Rande des Herzogplatzes vor der Herzogbrücke, der von 1765 bis 1788 als barocke Straßen- und Platzanlage errichtet wurde, entdeckte ich einen majestätischen Löwen unter dessen Pranken sich zwei Mäuse versteckten. Diese stolze Raubkatze wurde von Barbara und Gernot Runk gestaltet und von dem Lions-Club anlässlich des 650. Geburtstags der Stadt Zweibrücken im Jahr 2002 gestiftet. Ein anmutender Löwe findet sich ebenfalls in Zweibrückens Stadtwappen. Dieses Stadtwappen stammt aus der Grafschaft Zweibrücken und ist auf Graf Heinrich I., dem ersten Graf von Zweibrücken, der den Löwen aus dem Wappen der Saarbrücker Grafen, seinem Stammhaus hat, zurückzuführen. Der Löwe ist seitdem die Symbolfigur von Zweibrücken, der überall in der Stadt präsent ist. Besonders in der Alexanderskirche, die Herzog Alexander anno 1493 von den Baumeister Philipp Steinmetz als erste Stadtkirche erbauen ließ, finden sich jede Menge Raubkatzen. Bereits am Turm sind vier Löwen angebracht, die 1956 von Margot Leiert gestaltet wurden. Auch von der Kanzel fletscht ein Löwe, der von Otto Rumpf geschaffen wurde, seine Zähne. Zudem zieren zahlreiche Löwen die Grabplatte des Pfalzgraf Johann Ludwig. Auch am Herzoglichen Schloss, das heute Sitz des Oberlandesgerichts ist, ist der Löwe im Herzoglichen Wappen abgebildet. Der Zweibrücker Löwe ist so populär, dass sich selbst ein Handballverein nach ihm benannt hat. Durch die 2002 geschaffene Bronzeskulptur am Herzogplatz wurde dem Zweibrücker Löwen ein besonderes Denkmal geschaffen, das zu einem begehrten Fotomotiv avanciert ist und das auch ich fotografiert habe. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos davon. 🙂











