Das höchste Bauwerk Wiesbadens

Das höchste Gebäude der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist die neugotische Marktkirche am Schlossplatz. Die dreischiffige Basilika ohne Oberhaus mit ihren fünf Türmen wurde unter der Leitung des Nassauischen Oberbaurats Carl Boos als Nassauer Landesdom von 1853 bis 1862 erbaut. Sie ersetzte die am 27. Juni 1850 bei einem Brand zerstörte evangelische Mauritiuskirche. Carl Boos ließ die neue Evangelische Hauptkirche als Backsteinbau errichten, die am 13. November 1862 geweiht wurde. Dieser Nassauer Landesdom mit einem Standbild von Wilhelm I. von Nassau davor, besitzt einen 98 Meter hohen Hauptturm, der in etwa 65 Meter Höhe ein herrliches Glockenspiel beherbergt. Dieses Carillon wurde am 31. Oktober 1986, am Reformationstag, das durch die niederländische Glockengießerei Koninklijke Eijsbouts erbaut wurde, feierlich seiner Bestimmung übergeben. Es besteht aus 45 Bronzeglocken und ist am besten vom Vorplatz aus zu hören. Die imposante Kirche, die eine Gesamtlänge von 60 Metern hat, hat aber noch mehr zu bieten. Ebenfalls bemerkenswert ist die Orgel von E. F. Walcker mit 6200 Pfeifen und 85 Registern aus dem Jahr 1862 genauso wie der Statuenzyklus von Emil Hopfgarten sowie die Kanzel in bronziertem Eisenguss aus dem Jahr 1862. Was kaum einer weiß ist, dass die Kirche lange Zeit bewohnt war. Denn direkt unter dem Uhrwerk befand sich eine Mietswohnung mit vier Zimmern, Küche und Bad. Um zu dieser zu gelangen, musste man allerdings 250 Treppenstufen erklimmen, da es keinen Personenaufzug gab. Bis in die 1980er Jahre war diese Wohnung vermietet. Heute dient diese aus Brandschutzgründen nur noch als Lager. Die Marktkirche bildet ein beeindruckendes Ensemble mit dem benachbarten Rathaus und dem Hessischen Landtag, zu der auch ich bei meinem Besuch von Wiesbaden einen Abstecher machte. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos von der gewaltigen Marktkirche in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9