Vienna calling

Vienna calling, dieser Welthit vom österreichischem Sänger Falco, ist bei mir Programm. So oft ich kann, bin ich in Wien anzutreffen. Wien, die Hauptstadt Österreichs mit ihren über 1,8 Millionen Einwohnern liegt im Osten an der Donau und zählt zu einer der Weltmetropolen. Sie ist bekannt für ihre Schätze an kulturellen und geschichtlichen Gütern sowie ihren Prachtbauten des Barocks und Jugendstils. Aus ihr stammen berühmte Persönlichkeiten wie Mozart, Beethoven, Freud und Klimt, um nur einige zu nennen. Neben dem Wahrzeichen Wiens, dem Stephansdom, einem seiner bedeutendsten gotischen Bauwerke mit seiner Riesenorgel, Österreichs größtem Musikinstrument, dem wunderschönen Barockschloss Schönbrunn und dem Vergnügungspark Prater mit seinem Riesenrad, die für jeden Wien Besucher ein Muss sind, lohnt sich eine Fahrt mit der Ringtram. Für alle, die die wunderbare Stadt nicht mit dem Fiaker (Pferdekutsche), zu Fuß oder mit dem Bus erkunden wollen. Mit der Fahrt der Ringstraßenbahn bekommt Ihr einen Überblick von wichtigen Sehenswürdigkeiten Wiens und auf diese Tour nehme ich Euch jetzt mit. Die Ringtram, auch gelbe Bim genannt, umrundet in ihrer 25-minütigen Fahrt die gesamte Ringstraße, die 5,3 Kilometer lang ist. Während der Fahrt bekommt Ihr die wichtigsten Infos zu den Sehenswürdigkeiten in acht Sprachen über Kopfhörer vermittelt. Starten wir die Tour mit Wiens Staatsoper, die dieses Jahr 150 Jahre alt wird und zu einer der ersten Opernadressen der Welt zählt. Hier findet auch der legendäre Wiener Opernball statt, in dem sich Künstler, Politiker und Unternehmer aus aller Welt treffen. In den Monaten April, Mai, Juni, September und Dezember werden über 80 Opern- und Ballettaufführungen live am Herbert-von-Karajan-Platz vor der Staatsoper auf einer 50 Quadratmeter großen Leinwand übertragen. So wird die Oper für jeden zugänglich gemacht. Auf der Ringstrasse befindet sich auch das Parlament. Es wurde vom Architekten Theophil Hansen im Stil der griechischen Antike geplant und dient heute als Tagungsstätte des Nationalrats und Bundesrats. Zurzeit befindet es sich im Umbau und ist eine riesen Baustelle. Eine weitere Haltestelle ist das Kunsthistorischen Museum. Es ist bekannt für seine Sammlung bedeutendster Kunstwerke und besitzt die weltweitgrößte Bruegel-Sammlung. Zudem beherbergt das Museum eine Kunstkammer mit Schätzen der Habsburger, die im Jahre 2013 wieder eröffnet wurde. Meine Lieblingsstation ist die Wiener Hofburg, einer der größten Palastkomplexe der Welt. Sie war bis 1918 Residenz- und Regierungszentrum der Habsburger Kaiser. Aktuell befinden sich in ihr zahlreiche Museen, die Spanische Hofreitschule, der Heldenplatz sowie ein Kongresszentrum. Zudem ist sie der Sitz des österreichischen Bundespräsidenten. Ein weiteres wunderschönes Gebäude auf dieser Route ist das Rathaus, das von 1872 bis 1883 im neugotischen Stil errichtet wurde und Amtssitz des Bürgermeisters und Tagungsort der Stadtsenats / Landesregierung und Gemeinderat / Landtag ist. Weiter geht es zur wichtigsten Schauspielbühne Österreichs und dem größten Sprechtheater Europas, dem Burgtheater. Bevor es zur Universität Wien geht, die 1884 von Kaiser Franz Joseph I. an der Wiener Ringstraße eröffnet wurde. Wer Erholung sucht, steigt am Volksgarten aus, einer wunderschönen Parkanlage an der Ringstraße und das tue ich jetzt. Ich hoffe, Ihr habt einen kleinen Einblick und Überblick von Wien und seinen unglaublich vielen Sehenswürdigkeiten bekommen. Natürlich gibt es noch viel mehr Haltestelle, aber die selbst zu entdecken, ist viel spannender. Deshalb unbedingt Wien besuchen kommen. Übrigens ich liebe es an einen der vielen kleinen Imbissstände mir eine Käsekrainer im HotDog zu gönnen, das ist eine mit Käse gefüllte herzhafte Wurst, die in einem riesigen Brötchen mit Senf und Ketchup serviert wird. Im Volksmund heißt die Wurst anders, aber diesen Namen verrate ich Euch nicht. Denn ich will Euch diese österreichische Spezialität schmackhaft machen, die Ihr neben einem Wiener Schnitzel oder einem Tafelspitz mit Kren probieren müsst. Ich wünsche Euch nun viel Spaß mit meinen Fotos.

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9