Isabella Müller´s Städtereisen Blog – Insidertipps, spannende Orte, Kriminalgeschichten, Geheimnisse und Sehenswürdigkeiten – über 2.000 besuchte Orte – Täglich neue Tipps und Geschichten
Mitten in der kaiserlichen Sommerresidenz Schloss Schönbrunn in Österreichs Hauptstadt Wien liegt der älteste noch bestehende Zoo der Welt, der Tiergarten Schönbrunn. Dieser Zoo im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing entstand unter Maria Theresia und ihrem Ehemann Franz Stephan Lothringen, der den Architekten Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey mit dem Entwurf für eine Menagerie im Schlosspark […]
Ein Meisterdieb, dem der Coup des Jahrhunderts gelang, war der Kanadier Gerald Daniel Blanchard. Dieser schaffte 1998 das Unmögliche, denn ihm gelang es den legendären Sisi-Stern zu stehlen. Dieses Schmuckstück, das die Kaiserin Elisabeth, besser als Sisi bekannt, so gern in ihrem Haar trug, wurde einst vom Wiener Hofjuwelier Köchert gefertigt. Der Sisi-Stern, der eingefasst […]
Nach Ende des Ersten Weltkrieges, dem Zerfall der Monarchie und der Ausrufung der Republik war Wiens Bevölkerung von den Krisenjahren gezeichnet. Danach folgte eine Hochzeit, die als die Goldenen Zwanziger bezeichnet wird. Durch umfangreiche Spar- und Sanierungsmaßnahmen sowie Auslandskredite gelang es Bundeskanzler Ignaz Seipel die Inflation zu stoppen. Der Schilling, der 1924 eingeführt wurde, wurde […]
Schon der deutsche Satiriker Karsten Mekelburg wusste, dass die Intrige, die weibliche Form eines herzhaften Faustschlags ist. Schlechter zu erkennen, dafür aber schmerzhafter. Eine wahre Meisterin der Intrigen war Kaiserin Sisis Nichte Marie Louise von Wallersee, die mit einer infamen Intrige verantwortlich für das Drama von Mayerling war, in dem der Kronprinz Rudolf, am 30. […]
Die Wiener Hofburg ist eine der größten Palastkomplexe der Welt, in der seit Ende 1946 der österreichische Bundespräsident seinen Amtssitz hat. Vom 13. Jahrhundert bis 1918 war diese aber die Residenz der Habsburger in Wien. In dieser kaiserlichen Residenz kam es 1896 zu Veruntreuungen, die sich ausgerechnet in der kaiserlichen Küche zutrugen. Täglich rauchten dort […]
Am 24. Juli 1884 erblickte der Lokführer des Eillastzugs von Wien nach Marchegg im Scheinwerferlicht nahe Gänserndorf gegen Mitternacht einen Menschen auf den Schienen liegend. Sofort trat der Lokführer auf die Bremse und der Zug stoppte noch vor diesem. Als der Lokführer ausstieg, sah er, dass die Person ein Mann war, der bereits von einem […]
Am 29. Oktober 1962 gab Stefan Mitteregger eine Vermisstenanzeige für seine schwer depressive Ehefrau, die1,72 Meter große, 45 Jahre alte, brünette Karoline Mitteregger im Kommissariat des 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten auf. Ein halbes Jahr später fand ein Hilfsarbeiter im Wasser eines Ziegelteichs eine stark verweste Frauenleiche. Anhand ihres Schuhes, an deren Sohle der Bleistiftvermerk “S […]
Am Morgen des 1. September 1928 kam es auf dem Rilkeplatz im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden zu einem Schusswechsel wie in einem Westernfilm. Dies lag daran, dass der Schütze Gabor Bodony ein bekannter Artist aus Budapest war, der als Kunstschütze unter dem Namen “Texas King” in verschiedenen Varietés in Wien auftrat. An jenem Morgen hatte […]
Ein aufsehenerregendes Verbrechen, das monatelang die internationale Presse in Atem hielt und sich in einer hoch brisanten politischen Zeit in der das alte Feudalsystem dem neuen liberalen Zeitgeist gegenüberstand passierte, war der Fall Chorinsky. Seit Anfang Oktober 1867 wohnte die 34 Jahre alte Mathilde Baronin von Ledsky nun schon in einem Zimmer bei der Witwe […]
Jeder kennt die Redewendung “Eine Leiche im Keller haben”, die verwendet wird, wenn jemand ein dunkles Geheimnis oder gar Schuld auf sich geladen hat. Bei Vera Renczi traf diese Redewendung jedoch tatsächlich wörtlich zu. Vera Renczi wurde 1903 in Bukraest geboren. Nachdem Tod ihrer Mutter zog sie im Alter von 13 Jahren nach Berkerekul, wo […]
Eine der wohl schillerndsten Figuren der Wiener Stadtgeschichte in der Zwischenkriegszeit war die Reichsgräfin Triangi, die heute in jedem Reality-TV-Format ein gern gesehener Gast wäre. Diese wurde als Antonia Samek am 6. Mai 1868 in Brünn, damals das Zentrum der Herstellung von Woll- und Seidenstoffen, geboren. Ihre Eltern waren der jüdische Textilfabrikant Jakob Samek und […]
Im Herzen der österreichischen Hauptstadt Wien befindet sich auf der Freyung die Schottenkirche, mit deren Bau kurz nach der Stiftung des Wiener Schottenklosters durch Herzog Heinrich II. Jasomirgott anno 1155 begonnen wurde. Um dieses Schottenkloster rankt eine alte Sage von einer weißen Frau, die dort umherwandeln und den Tod ankündigen soll. Bei dieser weißen Frau […]
Wiens einziger weiblicher Zuhälter, in Österreich Strizzi genannt, war Wanda Gertrude Kuchwalek, besser bekannt als die “Wilde Wanda”. Diese lesbische Revoluzzerin, die nach dem Motto: “Entweder du kriegst oder du teilst aus” lebte, avancierte durch ihre unverwechselbare Art zu einer Kultfigur in Wien. Wanda bekennende Lesbe, die 1,75 Meter groß war und herbe Gesichtszüge hatte, […]
Am 10. September 1898 wurde die Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, das Opfer eines heimtückischen Attentats. Ihre Ermordung vor über 120 Jahren löste einen wahren Sisi-Hype aus, der bis heute anhält. Kaiserin Elisabeth residierte nach dem Tod ihres einzigen Sohnes am 30. Januar 1889 einige Wochen im Grand Hotel de Caux bei Montreaux am Genfersee. Am […]
Wiens letzter öffentlich Hingerichteter nach einem ordentlichen Gerichtsverfahren war der ungarische Tischlergehilfe Georg Ratkay. Georg Ratkay war einst nach Wien gekommen, um in der Donaumetropole gut bezahlte Arbeit zu finden. Da er wenig Geld hatte, mietete er sich unter falschen Namen bei dem Tischlerehepaar Henke stundenweise eine sogenannte Bettstatt in der Adamsgasse 9 im 3. […]
Der längst einsitzende Häftling Österreichs, der von seinen 74 Lebensjahren sage und schreibe 51 Jahre in Haft war, war Josef Weinwurm. Dieser ging in Wiens Kriminalgeschichte als der Opernmörder ein. Er ermordete am 12. März 1963 mit einem 12 Zentimeter langen Messer und insgesamt 37 Stichen die 11-jährige Ballettschülerin Dagmar Fuhrich. Eine Friseurin von der […]
Auf dem Wiener Schwarzenbergplatz befindet sich ein beeindruckendes Heldendenkmal der Roten Armee, das 1945 zum Gedenken an an die 17.000 Soldaten der Roten Armee, die in der Schlacht um Wien ihr Leben ließen, errichtet wurde. Dieses Denkmal zu Ehren der Soldaten der Sowjetarmee, das im Volksmund Russendenkmal genannt wird, wurde der Tatort eines grausamen Verbrechens, […]
Einer der größten Palastkomplexe der Welt ist die Hofburg der österreichischen Hauptstadt Wien, die vom 13. Jahrhundert bis 1918 die Residenz der Habsburger Kaiserfamilie war und seit 1946 Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten ist. Um diese historische Sehenswürdigkeit, die ein wahrer Touristenmagnet ist, rankt die Sage von der Geisterstiege. Pünktlich um Mitternacht sollen die ruhelosen Seelen […]
Wiens Altstadt wimmelt von mystischen Orten, die von herrlichen Sagen erzählen. Einer dieser Orte befindet sich in der Kirche zu den neun Chören der Engel am Hof. Dort existiert ein Holzrelief mit der Heiligen Anna, der Mutter Marias und Großmutter Jesus. Dieses Gemälde besuchte einst täglich die rote Franziska, eine junge Frau mit ausschweifendem und […]
Anlass für den Bau der einzigartigen Votivkirche in Wiens 9. Gemeindebezirk war das auf Kaiser Franz Joseph I. verübte Attentat des Schneidergesellen János Libenyi am 18. Februar 1853. Aus Dank für die Errettung seines Bruders ließ der Erzherzog Ferdinand Maximilian, der spätere König Mexikos, Spenden sammeln, um eine Kirche erbauen zu lassen. Aus diesem Grund […]
Auf einem der historisch bedeutendsten Plätze in Wiens ältestem Stadtkern befindet sich die Kirche am Hof zu den Neun Chören der Engel. Diese Kirche mit ihrer prächtigen weißen Fassade im Stil des Frühbarocks, die 1662 von Carlo Carlone im Auftrag von Eleonore von Gonzaga, der Witwe Kaiser Ferdinands III. geschaffen wurde, wirkte für mich auf […]
In Wiens 10. Gemeindebezirk Favoriten, der mit seinen rund 200.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Bezirk ist, befindet sich auf dem 251 Meter hohen Laaer Berg am Rande des Laaer Waldes der Vergnügungspark Böhmischer Prater. Dieser besitzt wie der Wiener Prater ein Riesenrad, das als erstes Riesenrad der Welt nur mit einem Masten aufgebaut ist. Von diesem […]
Mitten in Wiens urbansten Bezirk, dem 6. Gemeindebezirk Mariahilf, befindet sich in der Shoppingmeile der Mariahilfer Straße die Mariahilfer Kirche. Schon häufig hatte ich diese Kirche passiert ohne sie je zu besuchen, da ich meistens mich lieber ins Shopping-Getümmel gestürzt habe. Doch diesmal zog ich den Ort der Besinnung vor und war gespannt auf diese […]
Wiens 18. Gemeindebezirk Währing, der im Nordwesten Wiens am Rande des Wienerwaldes liegt, ist geprägt von eleganten Villen und vielen Botschaften. In diesem Nobelviertel befindet sich auch der Türkenschanzpark, eine grüne Oase, die zum Verweilen und die Seele baumeln lassen, einlädt. Der Name des Parks zeugt von der Zweiten Türkenbelagerung 1683 bei der die Türken […]