Durch Zufall hatte ich von Freunden erfahren, das es ungefähr 24 Kilometer nördlich von Stuttgart in der baden-württembergischen Stadt Vaihingen an der Enz seit 2000 ein Bonbon-Museum der Jung Bonbonfabrik gibt. Das Beste ist, dass am Museum ein Werksfabrikverkauf angeschlossen ist, in dem ich nach Herzenslust Bonbons und allerlei süße Köstlichkeiten einkaufen kann. Ich als absolute Naschkatze machte mich auf den Weg zum Museum, das kostenlos von montags bis freitags von 9.00 bis 18.30 Uhr und samstags von 9.00 bis 13.30 Uhr besichtigt werden kann und sich in der Industriestraße 19 befindet. Ich parkte mein Auto auf dem kostenlosen Parkplatz vor dem Firmengelände und betrat die süße Zauberwelt aus Hunderten von Bonbonsorten und Süßigkeiten. Zuerst besuchte ich das Bonbon-Museum, das sich im ersten Stock des Werksverkaufsraum befindet. Ich stieg die Wendeltreppe hinauf und wurde in die Welt der Bonbonherstellung entführt. Wer nicht gut zu Fuß ist, der kann den Lift benutzen. Ich bekam als Willkommensgruß ein Gratis-Versucherle aus einem Automaten und begann meinen Rundgang zur Geschichte und Herstellung der Zuckerwaren. Ich erfuhr, dass die Bonbons einst von den Bäckern hergestellt wurden. So ging die Firmengründung der Bonbonfabrik Jung auf den Bäcker Jung im Jahre 1828 zurück. Ich erhielt viele Informationen, die mir anschaulich auf Wandtafeln dargestellt wurden und zudem konnte ich mir einen Film anschauen, der mir alles über die wichtigste Zutat der Süßigkeiten, dem Zucker, erklärte. Zudem erfuhr ich, dass Süßigkeiten und Bonbons ursprünglich in Persien erfunden wurden. Daneben konnte ich allerhand historische Maschinen wie einen echten Kochkessel, in dem früher die anfangs noch weiche Masse für die später harten Bonbons gekocht wurden, bestaunen. Richtig gelesen die Bonbons werden heute wie früher kochend hergestellt. Dazu wird in einem Kupferkessel in Wasser aufgelöster Zucker und Glukosesirup bis 150 Grad über dem Feuer erhitzt. Danach wird der flüssige Zucker auf eine kühle Stahlplatte gegossen und mit einer Geschmackssorte versehen. Anschließend wird die weiche Masse mehrfach mit einem Spachtel gefaltet und geknetet, damit sich die Aromen gut verteilen. Zum Schluss bleibt ein weicher, heißer und 10 Kilogramm schwerer Bonbonklumpen übrig, der in kleine Portionen geteilt und durch eine Prägewalze geschoben wird. Beim Walzen entstehen lange Bahnen von Bonbons, die alle zusammenkleben. Erst wenn die Bahnen ausgekühlt sind, härten die Bonbons aus und sie werden über eine Stufe im Arbeitstisch gezogen. Dadurch zerfallen diese in einzelne Stücke. Die Krümel und zerbrochene Stücke werden ausgesiebt und im Dragierkessel bekommen die Bonbons einen Zuckerüberzug. Denn nur so erkennt man das wunderschöne Muster. Darüber hinaus gab es noch einen Film über mein absolutes Lieblingsbonbon, dem Himbeerzuckerle. Hier erfuhr ich alles über seine Geschichte und Herstellung. Besonders beeindruckt war ich von der wunderschönen Ladentheke aus dem Jahre 1893. Die originale Ladeneinrichtung stammt von dem Kolonialwarenladen Oscar Zahn in der Calwerstraße in Stuttgart. Ich bewunderte die riesigen Glasgefäße, in denen die unverpackten Bonbons nach Gewicht verkauft wurden und die bis 1990 in Betrieb war. Danach führte mich mein Weg an nostalgischen Süßigkeiten- und Kaugummiautomaten vorbei, an denen sich jeder gegen Geld bedienen konnte, wenn der Süßwarenladen geschlossen war. Meine letzte Station des Rundgangs bildeten die wunderbaren Werbeverpackungen der Bonbons, die in Glasvitrinen ausgestellt wurden. Ein herrlich kleines Museum, das alles über die Geschichte des Bonbons und seine Herstellung erzählt. Ich war sehr angetan und machte mich zum Naschen in die Werksverkaufhalle auf. Denn das ist hier ausdrücklich erlaubt. So stehen überall im Geschäft verteilt Probiergläschen mit Bonbons aus der Fabrik in Vaihingen und Fruchtgummis, aus der Tochterfirma aus dem Schwarzwald. Im Geschäft gibt es mehr als 40 Hartkamellen zu kaufen, die aus rein natürlichen Zutaten bestehen. So wird die grüne Farbe aus Spinat und die rote Farbe aus schwarzer Johannisbeere gewonnen. Zudem gibt es auch vegane und gelatinefreie Süßigkeiten und Fruchtgummis zu kaufen sowie originelle Geschenkideen. Hier gibt es wirklich alles, was das Herz einer Naschkatze oder eines Naschkaters begehrt. Ich deckte mich mit einem großen Vorrat an Himbeerbonbons und sauren Fruchtgummis ein. Das Bonbon-Museum ist wirklich sehenswert und das nicht nur für Kinder. Es ist klein, aber fein und es gibt jede Menge Süßigkeiten. In diesem Sinne viel Freude mit meinen Fotos vom zauberhaften Candyland, dem Bonbon-Museum mit Werksverkauf in Vahingen an der Enz.
Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Das Bonbon-Museum . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen