Der Mendebrunnen in Leipzig: Eine Hommage an das Element Wasser

Isabella Müller Leipzig @isabella_muenchen

Die sächsische Metropole Leipzig verdankt ihren größten und schönsten Brunnen, den Mendebrunnen am Augustusplatz, der großzügigen Spende der Leipzigerin Marianne Pauline Mende. Diese hatte in ihrem Testament vom 09. April 1867 festgehalten, dass nach ihrem Tod ein Brunnen von monumentaler Architektur zur Verschönerung der Stadt auf einem freien Platz innerhalb der Promenade gebaut werden sollte. Dafür hatte sie die stattliche Summe von 150.000 Goldmark gestiftet. Der Mendebrunnen wurde nach den Entwürfen des Oberbaurats Adolf Gnauth aus Nürnberg im Stil des Neobarocks gebaut. Die plastischen Arbeiten wurden von dem Bildhauer Jakob Ungerer aus München gestaltet. Die Baukosten für den Brunnen waren zwar während der Bauzeit auf 189.000 Goldmark gestiegen, doch der Fehlbetrag wurde aus dem Nachlass des Leipziger Stifters Franz Dominic Grassi beglichen. So konnte der Mendebrunnen am 1. September 1886 feierlich enthüllt werden. Im Laufe der Jahre musste der Mendebrunnen zweimal demontiert werden. Einmal wegen dem Bau des Neuen Gewandhauses und ein zweites Mal wegen dem Bau der Tiefgarage unter dem Augustusplatz. Eine umfangreiche Sanierung des Brunnens erfolgte am 15. August 2013. Der Mendebrunnen mit seinem großen Brunnenbecken, in dem zwei Tritonfiguren, geflügelte Hippokampen halten und der Sockel des Obelisken, den vier Nereiden zieren über die geflügelte Putten stehen, ist wirklich von einzigartiger Schönheit. Ich mag diesen Brunnen, der eine Hommage an das Element Wasser ist. Besonders sein Wasserspiel ist herrlich anzusehen. Denn von überall strömt das Wasser, ob aus Muschelhörnern, aus Fischmäulern oder aus den Nüstern der Hippokampen. Der Mendebrunnen aus Meißener rotem Granit mit seinem äußeren Becken aus hellen Granit und den Plastiken aus Bronze ragt 18 Meter in die Höhe und bildet den Mittelpunkt des pulsierenden Augustusplatzes. Dieser historisch wertvolle Brunnen ist einer der wichtigsten Kulturdenkmäler der Leipziger Innenstadt, der besonders im Sommer, wenn seine Umrandung bepflanzt ist, in voller Schönheit erstrahlt. Euch wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos des bekanntesten Brunnen Leipzigs. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9