Heilbronn, die schöne Stadt am Neckar, wird auch als Käthchenstadt bezeichnet. Diesen Namen verdankt sie dem Schauspiel “Das Käthchen von Heilbronn” des deutschen Dichters Heinrich von Kleist. Dieser machte Heilbronn nach seiner Uraufführung 1810 in Wien über Nacht berühmt. Besonders das Käthchenhaus am Marktplatz avancierte dadurch zu einer wahren Touristenattraktion. Denn hier soll Käthchen mit ihrem Vater einem Waffenschmied namens Theobald Friedeborn gelebt haben. Eines Tages suchte der Graf Wetter von Strahl den Waffenschmied auf, um seine Rüstung reparieren zu lassen. Als Käthchen den staatlichen Mann erblickte, fiel sie vor ihm in Ohnmacht, da sie sich schlagartig ihn in verliebt hatte. Nachdem sie wieder zu sich gekommen war, verließ der Graf das Haus und Käthchen stürzte sich waghalsig aus dem Fenster, um ihm zu folgen. Dabei brach sie sich ihre Lenden. Nach ihrer Heilung, verfolgte sie den Grafen überall hin. Ihr Vater glaubte, dass der Graf sie mit einem Zauber belegt hatte und klagte ihn an. Dieser konnte seine Unschuld beweisen und forderte Käthchen auf, ihm nicht mehr zu verfolgen, da eine Ehe der beiden nicht standesgemäß wäre. Diese versprach es ihm und wollte ihr Leben fortan im Kloster verbringen. Nach Irrungen und Wirrungen und einem Traum des Grafens, dass er eine Kaisertochter ehelichen würde, kam es doch noch zu einem Happy End. Dafür musste Käthchen aber noch eine Feuerprobe bestehen. Denn auch Käthchen träumte, dass sie einen Ritter, den Graf von Strahl, heiraten wird. Der Graf, der in diesem Moment rein zufällig bei ihr war, erkannte, dass sie beide denselben Traum hatten und auf wundersame Weise kam ans Licht, dass Käthchen die uneheliche Tochter des Kaisers ist und so erfüllt sich die Prophezeiung. Der Graf und Käthchen heirateten und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Ein wunderbares Schauspiel in sehr verkürzter Version erzählt und genau vor diesem besagten Haus stand ich. Das Käthchenhaus in Heilbronn ist ein gotisches Patrizierhaus aus Sandstein aus dem 14. Jahrhundert und befindet sich am Marktplatz. Im 16. Jahrhundert lebte dort der berühmte Heilbronner Reformator und Pfarrer der Kilianskirche Johannes Lachmann. Dieser veranlasste auch den von Steinmetz Balthasar Wolf ausgeschmückten Erker, der Skulpturen und Sprüche der vier Propheten Jesaja, Jeremia, Hosea und Habakuk zeigt. Nach mehreren Besitzern ging das Haus 1919 in das Eigentum des Kaufmanns August Dietsche über. Nach schweren Beschädigungen während des Luftangriffs auf Heilbronn im Zweiten Weltkrieg 1944, ließ Dietsche das Haus 1949 in vereinfachter Form wiederaufbauen. Im Jahr 2000 ging das Käthchenhaus an die von der Stadt verwaltete Becker-Franck-Stiftung. Heute befindet es sich in Besitz einer unabhängigen Bürgerstiftung. Das markante Eckgebäude am Marktplatz mit seinem kunstvollen Erker, ist eines der wenigen historischen Gebäude Heilbronns, die nach der Kriegszerstörung originalgetreu wiederaufgebaut wurden. Ich bin dankbar für dieses Kulturgut, das sich in unmittelbarer Nähe zum Historischen Rathaus mit astronomischer Uhr und der gegenüberliegenden imposanten Kilianskirche befindet. Neben dem Käthchenhaus steht der Käthchenhof, ein Büro- und Geschäftsgebäudekomplex, der 1986 nach den Entwürfen der Architekten Wolfgang Fiedler und Manfred Aichele errichtet wurde. Der Käthchenhof gilt als die feine Adresse am Marktplatz. Der Marktplatz mit seinen historischen Gebäuden und Neubauten ist sehr sehenswert und vor allem das Käthchenhaus am Eck mit seinem Erker, versprüht seinen ganz eigenen Charme. Da bekanntlich Bilder mehr als tausend Worte sagen, wünsche ich Euch viel Freude mit meinen Fotos vom Käthchenhaus in Heilbronn. 🙂
Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Käthchenhaus . Käthchenhof . Rathaus . Marktplatz . Heilbronn . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen