Das Alte Rathaus in Leipzig: Eines der ältesten und schönsten Renaissance-Rathäuser Deutschlands

Isabella Müller Leipzig @isabella_muenchen

Eines der Wahrzeichen Leipzigs und eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Deutschlands ist das Alte Rathaus. Das Alte Rathaus mit seiner Länge von 100 Metern nimmt die Ostseite des Marktes fast vollständig ein. An seiner Rückseite liegt der berühmte Leipziger Naschmarkt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde ein Rathaus 1360. Dieses wurde im Laufe der Jahre erweitert und Mitte des 15. Jahrhunderts an zwei weitere Bauten angeschlossen. Im Jahr 1467 wurde eine neue Ratsstube fertiggestellt. Aufgrund des florierenden Handels wurde 1498 ein Umbau des Rathauses beschlossen. Daraufhin baute in den Jahren von 1556 bis 1557 der regierende Bürgermeister und Großkaufmann Hieronymus Lotter das Rathaus in nur neun Monaten zu einem der bedeutendsten Renaissancebauten Deutschlands um. Als erster Baumeister fungierte Paul Speck. Nach dessen Tod übernahm diese Funktion Paul Widemann. Auch der Ratsmauermeister der Stadt, Sittich Pfretzschner, war am Umbau beteiligt. Nachdem der Sitz der Stadtverwaltung 1905 in das Neue Rathaus verlegt wurde, wurde das Alte Rathaus umfangreich saniert und bekam im Zuge der Sanierung in einer Nische innen und vor dem Durchgang zur Naschmarktseite zwei Zierbrunnen. Seit 1909 beherbergt es das Stadtgeschichtliche Museum. Während der Luftangriffe des Zweiten Weltkrieges am 4. Dezember 1943 auf Leipzig brannte der Dachstuhl des Alten Rathauses komplett aus. Die Wiederherstellung des Gebäudes erfolgte von 1946 bis 1950. Das Stadtgeschichtliche Museum öffnete seine Pforten wieder 1952. Eine erneute Sanierung fand von 1988 bis 1990 und von 2017 bis 2018 statt. Das zweigeschossige Gebäude mit seinem stattlichen Satteldach, den 13 schönen Zwerchgiebeln, den fünfgeschossigen Staffelgiebeln an den Schmalseiten und dem im Goldenen Schnitt angeordneten Turm beherbergt im Inneren einen großen Festsaal, die Ratsstube, in der Johann Sebastian Bach seine Anstellungsurkunde als Thomaskantor unterschrieb. Zudem ist dort das Mendelssohn-Zimmer, das Landschaftszimmer des Spätbarocks, die Rüstkammer, die kirchliche Kunst des Spätmittelalters sowie die Schatzkammer mit dem einzig authentischen Portrait des legendären Musikgenies Johann Sebastian Bach vom Maler Elias Gottlob Haussmann beheimatet. Ich bin immer wieder vom Alten Rathaus in Leipzig fasziniert. Besonders sein Turm, an dem sich der Verkündigungsbalkon der Ratsherren und darüber der Bläseraustritt der Stadtpfeifer befindet beeindruckt mich genauso wie seine Westfassade mit der astronomischen Uhr. Das Alte Rathaus in Leipzig zählt zurecht zu einem der schönsten und ältesten Renaissance-Rathäuser Deutschlands und ist für mich immer einen Besuch wert. Euch wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos davon. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9