Die Stadt Neckargemünd verdankt ihren Namen der Tatsache, dass die Elsenz hier in den Neckar mündet. Die Stadt, die idyllisch am Neckar liegt, befindet sich inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar und dem Naturpark Neckartal-Odenwald am Fuße des Hollmuth. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie 988 unter dem Namen Gmundi. Durch König Heinrich VII. wurde die Siedlung zur freien Reichsstadt, was sich bis heute im Stadtwappen widerspiegelt. Anno 1330 wurde Neckargemünd von Kaiser Ludwig an den Pfalzgrafen bei Rhein verpfändet. Im Jahr 1395 wurde die Stadt in das pfälzische Herrschaftsgebiet eingegliedert, wodurch sie ihren Status als Reichsstadt einbüßte. Nachdem Erhalt der Marktrechte 1466 und einer Erweiterung des Marktrechtes 1544 durch Kurfürst Friedrich II. wurde die Stadt 1566 wie die gesamte Pfalz protestantisch. 1688 wurde die Stadt von ligistischen Truppen unter Tilly besetzt. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde Neckargemünd von französischen Truppen unter Mélac eingenommen. Mit dem Regierungsantritt von Kurfürst Karl Theodor 1742 erlebte Neckargemünd seine wirtschaftliche Blüte. An diese glanzvolle Zeit erinnert bis heute das prunkvolle Stadttor am Ende der Altstadt und am Beginn des Wiesenbachertals. Das imposante Stadttor aus Buntsandstein mit seinen angegliederten Torhäusern wird von prächtigen Wappenschmuck mit Krone und einem Löwen mittig sowie von Amphoren auf der rechten und linken Seite bekrönt. Das Stadttor wurde nach den Plänen des Hofkammerrats Friedrich Christoph Dyckerhoff entworfen und 1788 fertiggestellt. Es hat die Form eines Triumphbogens, in dem eine lateinische Inschrift zum Wiesenbachertalbeginn angebracht wurde, die übersetzt: “Nicht für die Sicherheit der Stadt, sondern zum Ruhme des Kürfürsten Carl Theodor erbaut, wird das Tor gleichwohl den Pfälzer als dem Fremden heilig die Zeiten überdauern”, lautet. Zur Altstadt wurde die Inschrift: “Zu Ehren dem Vater des Vaterlandes zur Zierde der Stadt heilig dem Volke” angebracht. Diese Inschriften unterstreichen nochmals, dass das Stadttor zu Ehren des Kurfürsten Karl Theodor errichtet wurde, weshalb es auch Karlstor genannt wird. Es ist nicht nur Ausdruck der kurfürstlichen Macht, sondern gedenkt einem großen Förderer der Stadt Neckargemünd. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos dieser historischen Sehenswürdigkeit am Ende der malerischen 1000-jährigen Altstadt von Neckargemünd. 🙂















