Das imposante Schloss des Deutschen Ordens

Isabella Mueller @isabella_muenchen

An der Mündung der Sulm in den Neckar umgeben von den Löwensteiner Bergen liegt die Große Kreisstadt Neckarsulm, die bereits um 1300 das Stadtrecht erhielt und zu deren ältesten Gebäuden das Deutschordensschloss im Südwesten der Altstadt zählt. Dieses Deutschordensschloss zeugt bis heute von der Herrschaft des Deutschen Ordens, einem katholischen Ritterorden, unter dem Neckarsulm von 1484 bis 1805 stand. Das Schloss geht auf einen Vorgängerbau des 13. Jahrhunderts zurück. Anno 1405 entstanden mehrere Gebäude wie das Wohnhaus, der Zwinger und die Hofstatt. Bereits um 1400 wurde der Bergfried erhöht. Nachdem das Schloss 1484 in den Besitz des Deutschen Ordens überging, wurde eine Schlosskapelle errichtet. Das Schloss wurde im Bauernkrieg zerstört, aber anschließend wieder aufgebaut und erweitert. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss bei Luftangriffen in Brand gesteckt und zerstört. Ein Wiederaufbau erfolgte ab 1949. Heute gehören zum Schlosskomplex der imposante Bergfried, das Amtshaus, der Palas, das Bandhaus, die Schlosskapelle, die Schlosskelter, der Stall, die Zehntscheune und mehrere Nebengebäude. In den Jahren von 1805 bis 1938 befand sich das Oberamt sowie eine Latein- und Realschule von 1912 bis 1945 im Deutschordensschloss. Im Amtshaus und im Bandhaus befindet sich seit 1956 das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum. Dieser weltweitgrößte Zweiradproduzent verlegte seinen Firmensitz 1880 nach Neckarsulm. Nach einer Unternehmensfusion 1969 zu Audi NSU Auto Union AG, kam es 1985 zu einer Umfirmierung in Audi. Die alte Schlosskelter und die einstigen Wirtschaftsgebäude werden heute von der Weingärtnergenossenschaft Neckarsulm-Gundelsheim eG bewirtschaftet. In der Schlosskapelle ist das Standesamt der Stadt Neckarsulm beheimatet. Das Deutschordensschloss in Neckarsulm erinnert bis heute an die über 321 Jahre lange Herrschaft des Deutschen Ordens in Neckarsulm. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos vom Deutschordensschloss in Neckarsulm. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9