Der über 400 Jahre alte Steinheimer Torturm

Isabella Müller @isabella_muenchen

Das beschauliche hessische Städtchen Seligenstadt ist reich an Geschichte. Schon die Römer errichteten hier um 100 n. Chr. ein Kastell. Nachdem Fall des Limes im Jahr 260 siedelten sich dort die Alemannen an. Seligenstadt hieß zur Karolingerzeit noch Obermühlheim, das am 11. Januar 815 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Dieses Obermühlheim erhielt Einhard, der Berater und Biograph Karl des Großen, von dessen Sohn Ludwig dem Frommen als Dank für seine treuen Dienste am kaiserlichen Hof. Dieser baute bereits um 830 eine karolingische Pfeilerbasilika. Die Wallfahrtskirche mit den Reliquien der frühchristlichen Märtyrer Marcellinus und Petrus wurde zur Pilgerstätte von vielen Gläubigen. Daraus entwickelte sich der Name Saligunstat, heil- und segenbringende Stätte. Mittelpunkt dieser wachsenden Siedlung, für die ab 1175 Stadtrechte verbürgt sind, wurde die Abtei der Benediktiner, die 1803 säkularisiert wurde und in den Besitz des Landgrafen von Hessen ging. Noch heute zeugt von den Spuren des Mittelalters der über 400 Jahre alte Steinheimer Torturm aus Miltenberger Sandstein am nördlichen Ende der Altstadt. Dieser war Teil der Seligenstädter Stadtbefestigung, die aus 4 Stadttoren, 6 Wehrtürmen, der Stadtmauer, 2 Stadtgräben und einem Palisadenzaun bestand. Erstmals erwähnt wurde der Steinheimer Torturm als Niedertor 1324. Anno 1603 wurde mit dem Bau des heutigen Turmes begonnen, der 1604 fertiggestellt wurde. Verantwortlich für den Bau war Cyriakus Haumüller, Hofmaurer zu Aschaffenburg. Der viergeschossige Turm auf rechteckigen Grundriss wurde wie alle Stadttore abends geschlossen, dessen Spitze von einem Turmmännchen mit Fahne gekrönt wird. Der Steinheimer Torturm trägt zur Stadtseite das Wappen des Mainzer Erzbischofs und Kurfürsten Johann Schweickhard von Kronberg. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich das Wappen des Mainzer Erzbischofs und Kurfürsten Johann Adam von Bicken. Der Steinheimer Torturm ist eines der Wahrzeichen von Seligenstadt, der seit mehr als 400 Jahren die Silhouette der Stadt prägt und bis heute an das mittelalterliche Seligenstadt erinnert. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos von diesem Kulturdenkmal im malerischen Städtchen Seligenstadt. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9