Der Götzenturm in Heilbronn: dank Johann Wolfgang von Goethe und seinem Drama des Ritters Götz von Berlichingen weltweit bekannt

Isabella Mueller, @isabella_muenchen

Bei meinem Besuch der schönen Stadt Heilbronn, die idyllisch am Neckar im Bundesland Baden-Württemberg liegt, kam ich am Götzenturm vorbei. Der Götzenturm ist ein 30 Meter hoher Turm, der 1392 aus Heilbronner Sandstein, aus Steinen der Klingenberger Raubritterburg, errichtet wurde, um die südwestliche Ecke der spätmittelalterlichen Stadtmauer Heilbronns zu schützen. Ich erblickte den hohen Turm, der ursprünglich nur Neuer Turm oder wegen seiner viereckigen Form, Viereckiger Turm genannt wurde. Seinen jetzigen Namen erhielt er durch unseren großen deutschen Dichter und Denker Johann Wolfgang von Goethe, der in seinem Drama “Götz von Berlichingen”, den Ritter Götz vor einem solchen Turm in Heilbronn sterben ließ. Das Schauspiel von Goethe, um die Hauptfigur des Gottfried „Götz“ von Berlichingen zu Hornberg „mit der eisernen Hand“ wurde um 1800 sehr populär und viele Reisende erkundigten sich nach dem Schauplatz des Dramas. Vor diesem besagten Turm stand ich nun, der in seiner heutigen Gestalt mit Zinnen erst seit Ende des 19. Jahrhunderts so aussieht und auf dem seit der Veranstaltung Skulpturenallee im Jahre 1985 auf den Zinnen des Turms ein scherenschnittartiger Scheibenmensch balanciert. Die Skulptur “Über dem Abgrund” wurde von Hubertus von der Goltz entworfen. Aber zurück zur Geschichte des Götzenturms. Der bekannte Ritter Götz von Berlichingen war zwar während seiner dreieinhalbjährigen Gefangenschaft für einen Tag in Heilbronn inhaftiert, aber nicht im Neuen Turm, sondern im Bollwerksturm. Der Bollwerksturm, der durch die Stadtmauer mit dem Neuen Turm verbunden war und den anderen Befestigungsturm der Stadt symbolisierte, lag im nicht sonderlich ansehnlichen Färber- und Mühlenviertel der Stadt. Aus diesem Grund hat man den gefälliger gelegenen Neuen Turm mit seiner schönen Lage am Neckarufer zum Götzenturm erklärt. Ich hielt mich noch eine Weile am schönen Ufer des Neckars auf und betrachtete mir dieses Bauwerk, das übrigens besichtigt werden kann. Der Schlüssel zur Besichtigung des Turms kann innerhalb der Öffnungszeiten in der Tourist-Information von montags bis freitags von 10-18 Uhr und samstags von 10-16 Uhr sowie an Wochenenden im Haus der Stadtgeschichte, dem Otto Rettenmaier Haus, gegen Pfand entliehen werden. In diesem Sinne viel Freude mit meinen Fotos vom historischen Götzenturm. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9