Der Bismarckplatz in Heidelberg: Tor zu einer der längsten Fußgängerzonen Europas

Isabella Mueller Instagram @isabella_muenchen Wien München

Der Bismarckplatz ist für mich das Tor zu Heidelbergs Innenstadt mit ihrer 1,6 Kilometer langen Fußgängerzone, einer der längsten in Europa. Der Bismarckplatz befindet sich am westlichen Ende der Hauptstraße und bildet den Übergang zum Stadtteil Bergheim. Er ist einer der zentralen Knotenpunkte des öffentlichen Nahverkehrs und immer sehr belebt. Der Bismarckplatz wurde ursprünglich 1847 als Winterhafen angelegt, um den Schiffsverkehr des Neckars, eine wichtige Einnahmequelle der Stadt, zu unterstützen. Da jedoch zur gleichen Zeit der Eisenbahnverkehr auf dem Vormarsch und der Winterhafen selbst eine Fehlkonstruktion war, da die Einfahrt zu tief und zu schmal war, was zur Folge hatte, dass das Wasser im Hafenbecken nicht abfließen konnte und verschlammte, wurde das Becken 1874 wieder zugeschüttet und an selber Stelle eine Gartenanlage errichtet. Am 1. April 1875 erhielt der Platz den Namen des Reichskanzlers Otto von Bismarck anlässlich dessen 60. Geburtstages. 1961 eröffnete an seiner Südseite ein großes Kaufhaus, das die Größe des Platzes augenscheinlich noch betont. Das Wahrzeichen des Platzes ist eine Brunnenplastik aus Chromnickelstahl von dem Künstlerehepaar Matschinsky-Denninghoff, die im Volksmund auch Spaghettisäule genannt wird. Diese Skulptur wurde Ende September 1985 auf dem damals neu gestalteten Bismarckplatz gestellt. “Den Bürgern der Stadt gestiftet von Viktor Dulger 1985” ist heute noch auf dem Sockel zu lesen. Der Spaghettibrunnen wurde im Jahr 2012 wegen eines Frostschadens am Sockel abgebaut, repariert und im März 2013 als Säule wiederaufgebaut. Der Bismarckplatz verdankt sein heutiges Aussehen eines Stadtmodernisierungskonzeptes Ende der 1970er Jahre des damaligen Bürgermeisters Reinhold Zundel. Dieser verbannte die Straßenbahn aus der angrenzenden Hauptstraße. Dadurch wurde die Hauptstraße, die am Bismarckplatz ihren Anfangspunkt hat, zur reinen Fußgängerzone. Ich mag diesen weitläufigen Platz, auf dem immer Trubel herrscht und das Leben pulsiert. Meine Heidelberger Altstadttouren starte ich jedes Mal vom Bismarckplatz aus. Von hier aus kann ich die Fußgängerzone bis zum Rathaus erkunden und in einer der zahlreichen Geschäfte shoppen und mir anschließend in einer der vielen Cafés und Restaurants eine Auszeit gönnen. Ein turbulenter Platz, den jeder Heidelberg-Besucher gesehen haben muss. In diesem Sinne viel Freude mit meinen Fotos vom Bismarckplatz in Heidelberg.

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9