Kling, Glocke, kling: Besuch einer der größten Glocken Deutschlands

Isabella Mueller Instagram @isabella_muenchen Wien München

Bei meinem Besuch des Wildparks in Schwarzach, entdeckte ich die überdimensional große Mörserglocke, die sich unweit des Eingangs vom Wildpark befindet. Die Mörserglocke der Gemeinde Schwarzach im Odenwald ist der Mittelpunkt des Freizeit- und Erholungszentrums am Südrand des Ortes. Sie ist mit fast zehn Tonnen Gewicht und einer Höhe von zweieinhalb Metern eine der größten Bronzeglocken Deutschlands und die zweitgrößte Glocke in der Firmengeschichte der traditionsreichen Glockengiesserei Grassmayer in Innsbruck, einem 1599 gegründeten Familienunternehmen, das heute in der 14. Generation tätig ist. Dort wurde die imposante Glocke am 20. Oktober 2000 gegossen. Zunächst hing sie einige Monate auf dem Anwesen der Europa-Residenz von Herrn Dipl. Ing. Siegfried Genz in Innsbruck, wo das erste Anläuten an Silvester 2000, zu Beginn des neuen Jahrtausends, festlich gefeiert wurde. Im April 2001 fand der Transfer nach Schwarzach statt, wo die Glocke am 1. Mai 2001 feierlich übergeben und angeläutet wurde. Die im Ton E gestimmte Glocke erklingt vornehmlich an Wochenenden und Feiertagen jeweils um 17 Uhr. Die Stiftung der Mörserglocke von Herrn Dipl. Ing. Siegfried Genz an die Gemeinde Schwarzach erfolgte als Ausgleich für die großartige Mörsersammlung, die der leidenschaftliche Schwarzacher Sammler und Kunstfreund Ernst Genz, der mittlerweile verstorben ist, über Jahrzehnte zusammengetragen hatte. Dessen Sohn Siegfried erweiterte die Sammlung und überführte sie nach Berg am Starnberger See. Dort wird die inzwischen weltweit größte private Mörsersammlung in einem eigens dafür errichteten Mörserturm-Museum der Öffentlichkeit präsentiert. Ich bestaunte die riesige Mörserglocke aus nächster Nähe. Eine wirklich imposante Skulptur in einem kleinen Skulpturenpark vor dem Eingang des Wildparks stehend. Unweit von ihr befindet sich neben Steinfiguren wie einen Bär oder einem Wildschwein ein weiterer riesiger Blickfang, ein Monumental-Steinmörser mit einer Größe von 2,05 Metern und einem Gewicht von 6,9 Tonnen. Ich war wirklich beeindruckt von seiner enormen Größe und entdeckte schräg gegenüber von ihm die Skulptur “Zeitgeist von Schwarzach”. Ein muskulöser goldener Adonis thront auf einem Podest und während er kniet, hält er über seinem Kopf eine riesige atomgenaue, runde Funkuhr in seinen Händen. Die Skulptur beschäftigt sich mit der ältesten Frage der Menschheit: “Was ist Zeit?”. Auf einer Informationstafel, die daneben steht, sind Zitate zum Thema Zeit aufgeführt, unter anderem auch eine orientalischen Lebensweisheit: “Die Zeit ist das kostbarste Gut – man kann sie für Geld nicht kaufen.”, dieser kann ich nur zustimmen. In diesem Sinne viel Freude mit meinen Fotos vom Skulpturenpark in Schwarzach. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9