Nimwegen die älteste Stadt der Niederlande war weit bis ins 19. Jahrhundert eine Festungsstadt, die von einer 6 Kilometer langen Stadtmauer mit rund 25 Türmen und Toren umgeben war. Außerhalb der Stadtmauer durfte sich Nimwegen nicht erweitern. Dies änderte sich jedoch mit dem neuen Festungsgesetz, das 1874 in Kraft trat. Die Stadtmauer wurde größtenteils abgerissen. Doch in der grünen Oase des Kronenburgparks am Rande des Stadtzentrum von Nimwegen findet sich noch ein Teil der historischen Stadtmauer rund um den imposanten 30 Meter hohen Pulverturm, der sogenannte Kruittoren, der aus dem Jahr 1425 stammt und als Lager für Schießpulver genutzt wurde. Dieser wurde im Zuge der Stadterweiterung in den von 1880 bis 1882 neu geschaffenen Kronenburgerpark samt seinen Stadtgraben, der zu einem geschwungenen Teich umgestaltet wurde, integriert. Dieser Naherholungsort wurde von dem Gartenarchitekten Lieven Rosseels aus Leuven im Stil eines englischen Landschaftsgarten mit 150 verschiedenen Baumarten angelegt. Durch den Höhenunterschied von 14 Metern zwischen Süden und Norden, besitzt der Kronenburgerpark sanfte Hügel, was ihn für die Niederlande einzigartig macht. In der Mitte des Parks thront ein über zwei Meter großer Löwe aus Kalkstein, der zwischen seinen Pranken das Wappen der Stadt mit doppelköpfigem Adler hält. Geschaffen wurde die Skulptur von Henri Leeuw senior und seinem Sohn Henri Leeuw junior , die 1886 von dem Verschönerungsverein Nimwegen gestiftet wurde. Dieser war auch für das Wildgehege, das 1912 errichtet wurde sowie die Unterhaltung des Ententeichs, verantwortlich. Der Kronenburgerpark besitzt zudem eine herrliche Märchengrotte und auch ein kleiner Kinderspielplatz sowie diverse Sitzbänke zum Entspannen sind vorhanden. Der Kronenburgerpark mit seinen gewundenen Wegen, den Enten, Wildtieren und reichen Baumbestand ist ein wunderbarer Ruhepol zum pulsierenden Stadtleben, der einen sofort spannen lässt und so berühmt ist, dass die niederländische Frank Boeijen Group diesem die Single “Kronenburg Park” widmete, der zwölf Wochen in den Top 40 war und den sechsten Chartplatz erreichte. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos von dieser grünen Oase in Nimwegen. 🙂










