Deutschlands einziger öffentlicher Lehr- und Schaugarten zur Pfingstrose befindet sich an der Evangelischen Kirche in Lorsch neben dem Klosterhügel direkt gegenüber vom weltberühmten Kloster Lorsch, das zum UNESCO-Welterbe zählt. Die Pfingstrose galt im Mittelalter als die Königin der Kräuter, die von den Benediktinermönchen über die Alpen nach Nordeuropa und nach Lorsch gebracht wurde. Um 800 entstand das Lorscher Arzneibuch, in dem die Pfingstrose, Paeona officinalis, als Heilpflanze eine wichtige Bedeutung zukam. Aus diesen Gründen wurden im Stadtgebiet, vor allem um die Evangelische Kirche Pfingstrosen kultiviert. Heute beheimatet der prächtige Pfingstrosengarten, der von ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen zusammen mit der Stadt und Gemeinde gepflegt wird, über 150 Arten und Sorten. Der öffentliche Pfingstrosengarten auf dem Pfarrgarten der denkmalgeschützten Evangelischen Kirche lädt von April bis Juni zur herrlichen Blütenschau ein. Die Evangelische Kirche steht auf dem höchsten Punkt der Kleinstadt Lorsch am Fuße der Bergstraße in Südhessen. Die Kirche liegt inmitten von alten Kiefern, Ahorn, Robinien, Buchs und hinter Fliederbüschen sowie Buchenhecken. Anno 1895 entstand die neuromanische Saalkirche nach den Plänen von Karl Schwartze aus Quadermauerwerk in rotem Sandstein. Ihre Weihe fand am 9. April 1896 statt. Im Jahr 1956 wurde das Kirchenschiff durch einen Anbau mit dem Pfarrhaus verbunden. Im selben Jahr gestaltete der Künstler Heinz Hindorf die drei Chorfenster neu. 1960 erhielt die Kirche eine Orgel von der Orgelbaufirma Oberlinger, die 18 Register, 2 Manuale und ein Pedal besitzt. Eine Neugestaltung des Innenraumes erfolgte 1994 durch den Maler Eberhard Münch. Besonders sehenswert ist die Emporenbrüstung, die von den Symbolen der vier Evangelisten geschmückt wird. Die Evangelische Kirche ist ein wunderbares sakrales Kleinod, das ein prächtiges Gartenjuwel mit ihrem malerischen Pfingstrosengarten besitzt, das ich bei meiner Besichtigung des Kloster Lorsch auch besuchte. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos davon. 🙂



















