Zwischen Amsterdam und der holländischen Nordseeküste liegt Haarlem, die Hauptstadt der Provinz Nordholland, die aufgrund ihre Lage am Fluss Spaarne, auch den Spitznamen “Spaarnestad” trägt. Haarlem ist bekannt für seinen denkmalgeschützten Stadtkern, der von Grachten und Kanälen durchzogen ist, weshalb die Stadt auch als der kleine Bruder der pulsierenden Metropole Amsterdam bezeichnet wird, dessen Skyline durch eines der markantestes Wahrzeichen der Stadt, der Windmühle “De Adriaan” geprägt wird. Dieses Nationalsymbol der Niederlande befindet sich im Osten der Altstadt am Ufer der Spaarne, das nach seinem ersten Besitzer Adriaan de Boois benannt wurde. Dieser war ein Unternehmer aus Amsterdam, der den alten Festungsturm, den sogenannten Goê Vrouwe Turm 1778 käuflich erworben hatte, auf dessen Fundament die Windmühle errichtet und am 19. Mai 1779 in Betrieb genommen wurde. Die Windmühle mahlte Tuff zu Tras, das dem Mörtel zugefügt wurde. Dies änderte sich 1802, als ein Tabakhändler die Mühle kaufte. Fortan wurden dort Tabakröllchen zu Schnupftabak verarbeitet. Über 60 Jahre lang ging das so, bis die Mühle 1865 erneut verkauft wurde. Seitdem wurde die Windmühle in eine Getreidemühle umfunktioniert, bis ihr letzter Besitzer 1932 den Betrieb der Mühle einstellte. Kurze Zeit später wurde die prächtige Mühle am 23. April 1932 bei einem Brand schwer beschädigt. Aus Geldmangel verzögerte sich ihr Wiederaufbau immer wieder, der bis zum Jahr 2002 andauerte. Heute kann die voll funktionsfähige Mühle per 45-minütiger Führung besichtigt werden, in der immer zu Showzwecken noch Getreide gemahlen wird. Insgesamt verfügt die Windmühle über 5 Stockwerke. Das Erdgeschoss dient als Empfangsbereich, in dem ein kleiner Souvenirshop untergebracht ist. Im 1. Stock wird der Besucher per Video über die Windmühlen in den Niederlande und die Geschichte der Windmühle De Adriaan informiert. Eine Dauerausstellung zum Thema Windmühlen befindet sich im 2. Stock. Im 3. Stock gibt es nicht nur ein mannshohes Modell der Windmühle zu bestaunen, sondern jeder kann per Handmühle Getreide selbst mahlen. Der 4. Stock ist der sogenannte Mahlboden, auf dem sich eine Aussichtsplattform in 12 Meter Höhe befindet, die einen fantastischen Ausblick auf Haarlem bietet. Im 5. und letzten Stock befindet sich der Steinboden. In diesem dreht sich eine riesige Steinwelle mit einem großen Zahnrad über ihrem Kopf, um das Mehl zu mahlen. Auch ich besuchte die Windmühle De Adriaan, in der auch geheiratet werden kann, und wünsche Dir viel Freude mit meinen Fotos davon. 🙂











