Eine der grausamsten Serienmörderinnen aller Zeiten war die russische Adelige Darja Nikolajewna Saltykowa, auch Saltytschicha genannt. Diese war die Tochter eines reichen Gutsbesitzer, die den Offizier der Leibgarde, Gleb Saltykowa heiratete und mit ihm zwei Söhne zeugte. Ihr Leben schien perfekt. Doch ihr Ehemann verstarb als sie gerade einmal 26 Jahre alt war. Sie erbte Tausende von Leibeigenen Bauern, sogenannten Muschiks und zahlreiche große Landgüter. Nachdem Tod ihres Mannes war sie eine sehr vermögende Gutsbesitzerin, die sich in den Landvermesser Andrejewitsch verliebte und mit ihm eine leidenschaftliche Beziehung pflegte bis dieser sie für eine jüngere Frau verließ. Dieser Schmerz saß so tief, dass sie eine unglaubliche Mordserie an über 100 Leibeigenen, zumeist jungen Frauen, begann. Aufgrund angeblich mangelhafter Arbeitsleistungen schlug sie die jungen Frauen mit einem Holzscheit oder heißen Bügeleisen. Sie peitschte diese brutal aus, übergoss sie mit kochend heißem Wasser, zündete ihre Haare an oder riss ihnen die Haare heraus, ließ sie hungern und dursten, um nur einige ihrer entsetzlichen Foltermethoden zu nennen. Als einige Bauern den Mut fassten ihre grausame Gutsherrin bei der Polizei und dem Moskauer Gouverneur anzuzeigen, passierte nichts. Denn Darja Nikolajewna Saltykowa verfügte über gute Beziehungen dorthin und mit ihrem vielen Geld war es ein leichtes für sie die Beamten zu bestechen. Erst als zwei Bauern, deren Frauen von Saltykowa misshandelt worden waren, es schafften ihr Anliegen der Zarin Katharina der Großen persönlich zu sagen, wurde am 17. Mai 1764 der Prozess gegen Darja Nikolajewna Saltykowa eröffnet. Dieser dauerte vier Jahre, da die Gutsbesitzerin auch hier wieder Beweise durch korrupte Beamte, die sie bezahlte, verschwinden ließ. Insgesamt wurden ihr nur 38 Morde nachgewiesen. Sie wurde zum Tode verurteilt. Doch diese Strafe wurde in lebenslängliche Haft abgemildert, da man nicht den Zorn des Adels auf sich ziehen wollte. Darüber hinaus ließ Katharina die Große am 12. Juni 1768 Darja Nikolajewna Saltykowa den Adelsstand, die mütterlichen Rechte und ihr gesamtes Vermögen aberkennen. Am 17. November 1768 wurde sie in Ketten gefesselt und mit dem Schild “Peinigerin und Mörderin” auf dem Roten Platz in Moskau öffentlich an den Pranger gestellt. Damit war sie gesellschaftlich geächtet. Anschließend wurde sie ins Kloster Iwanow verbannt. Dort musste sie 33 Jahre bis zu ihrem Tod 1801 in einer dunklen Zelle im Keller unter der Klosterkirche ihr Dasein verbringen. Doch dies war nichts gegen die Grausamkeiten, die sie ihren weit über 100 Opfern angetan hatte. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos der russischen Metropole St. Petersburg, der Lieblingsstadt von Katharina der Großen. 🙂




























