Das imposante Tor und die goldene Krone in Saarlouis

Isabella Müller Saarlouis @isabella_muenchen

Eine historische Sehenswürdigkeit, die noch von Saarlouis als Festungsstadt zeugt, ist das Deutsche Tor, das seinen Namen der Tatsache verdankt, in welche Richtung es führt. Das Deutsche Tor bildet den Eingang zur Innenstadt und führt zum Großen Markt, der einst ein Exerzierplatz war und heute eine Parkfläche in der Innenstadt ist. Nachdem Napoleon in der Schlacht bei Waterloo besiegt wurde, fiel Saarlouis am 1. Dezember 1815 an die Preußen, die an den Torseiten von 1824 bis 1829 Kasematten errichteten. Diese mit Erde bedeckten Gewölbe sollten als bombensichere Quartiere für Soldaten und Pferde bei feindlichen Angriffen dienen. Zu Friedenszeiten wurden sie als Lagerräume genutzt. Im Zuge des steigenden Verkehrsaufkommens wurde das Torgebäude 1886 abgerissen. Erst 1969 als der Anton-Merziger-Ring ausgebaut wurde, wurden die als Fußgängerpassagen genutzten Kasemattenanbauten rechts und links der Straße angelegt. Heute beherbergen die Kasematten östlich der Deutschen Straße zahlreiche Gastronomiebetriebe, die dazu führten, dass Saarlouis damit “die längste Theke des Saarlandes” besitzt. Im Jahr 2004 wurde auch die Rekonstruktion der Erdaufschüttungen mit den Geschützstellungen vollendet. Gegenüber dem Deutschen Tor befand sich das von 1819 bis 1822 errichtete bombensichere Proviantmagazin, das heute von einem Kaufhaus als Lagerhaus fungiert. An der linken Toraußenseite befinden sich mit der goldenen Königskrone und dem preußischen Wappen, die an die preußische Zeit nach 1815 erinnern, beliebte Fotomotive. Eine weitere Attraktion steht seit Anfang der 1970er Jahre vor dem Deutschen Tor. Denn dort wurden Kanonen aus dem deutsch-französischen Krieg von 1870 bis 1871 postiert, die einst das Kriegerdenkmal am heutigen Verwaltungsgericht zierten. Das Deutsche Tor ist ein geschichtsträchtiges Kulturgut, das mir interessante und spannende Einblicke in Saarlouis Geschichte als Militär- und Garnisonsstadt ermöglichte. Euch wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos von diesem historischen Monument. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9