Der Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe

Isabella Müller @isabella_muenchen Darmstadt Hessen Germany

Die Mathildenhöhe in Darmstadt gilt als Hochburg des Jugendstils, die seit dem 24. Juli 2021 zum UNESCO-Welterbe zählt. Auf dem höchsten Punkt der Darmstädter Innenstadt gründete Großherzog Ernst Ludwig im Garten des großherzoglichen Hofes 1899 eine Künstlerkolonie. Diese wurde zum Zentrum des künstlerischen Schaffens in der Epoche des Jugendstils. Auf Initiative des österreichischen Architekten Joseph Maria Olbrich entstanden zahlreiche Wohn- und Atelierhäuser sowie Ausstellungsräume für Maler, Bildhauer und Designer. Joseph Maria Olbrich schuf auch den 48 Meter hohen Hochzeitsturm, das Wahrzeichen der Stadt Darmstadt, der aufgrund seiner markanten fünf abschließenden Bögen des Daches, die gestaffelt sind, an eine Hand mit fünf Fingern erinnert und darum den Beinamen Fünffingerturm erhielt. Dieser außergewöhnliche Turm wurde 1908 als Erinnerung an die Hochzeit des Großherzogs Ernst Ludwig mit Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich am 2. Februar 1905 errichtet. Das Bauwerk besteht aus einem verputzten Sockelbereich mit Eingangsportal, auf dem der Turm aus Backstein folgt, der oben von fünfzinnigen Kronen abgeschlossen wird. Über dem Eingangsportal befindet sich ein Relief mit Inschrift, das vier halbnackte Figuren zeigt, die die vier Tugenden Stärke, Weisheit, Gerechtigkeit und Milde des großherzoglichen Paares symbolisieren. Die Südfassade wird von einer Sonnenuhr des Künstlers Friedrich Wilhelm Kleukens aus dem Jahr 1914 geziert, der auch zwei Mosaikbilder in der Eingangshalle mit den Titeln “Der Kuss” und “Die Treue” als Symbol der Liebe und des Glücks geschaffen hat. Die Nordseite des Turms wird von einer goldenen Turmuhr geschmückt. Insgesamt 7 Stockwerke besitzt der Hochzeitsturm. In der 2. und 3. Etage wurde eine Bibliothek untergebracht. In der vierten Etage ist das Fürstenzimmer, die Kanzlei des Standesamtes, beheimatet. Im 5. Stockwerk befindet sich das ehemalige Zimmer der Großherzogin, in dem heute Trauungen vollzogen werden. Das Hochzeitszimmer ist mit Rüsterholz vertäfelt und besitzt herrliche Wandmalereinen im Neorenaissance-Stil von Philipp Otto. Die 7. Ebene beherbergt eine Aussichtsplattform, die einen atemberaubenden Panorama-Rundblick über die Stadt bis zum Donnersberg in der Pfalz bietet. Der ungewöhnliche Hochzeitsturm symbolisiert wie kein anderes Gebäude auf der Mathildenhöhe eine visionäre Gestaltungskunst, die auch mich vom ersten Moment an begeisterte. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos dieses einzigartigen Hochzeitsturms auf der Mathildenhöhe. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9