Das imposante Rathaus mit dem Bietigheimer Männle

Isabella Müller Bietigheim Ludwigsburg Stuttgart @isabella_muenchen

Im Altstadtzentrum von Bietigheim befindet sich auf der Südwestseite des Marktplatzes das über 500 Jahre alte Rathaus. Dieser dreistöckige Fachwerkbau wurde 1507 auf einem gewaltigen Steinsockel errichtet. 1564 wurde der Archivturm auf der Hofseite aufgestellt. Ab 1780 fand eine umfangreiche barocke Modernisierung statt. Die letzte Sanierung erfolgte 1981. Das imposante bunt bemalte Gebäude beeindruckt optisch durch sein Erkertürmchen, der Verkündungskanzel und der Freitreppe, die einst der einzige Zugang zum ersten und zweiten Stock war. Im ersten Obergeschoss befand sich der Festsaal, während im zweiten Obergeschoss die Gerichts- und Ratsstuben sowie die Räume für die Verwaltung untergebracht waren. Bis heute sind dort Reste von Bohlenwänden mit Renaissancemalereien zu bestaunen. Mein persönliches Highlight dieses Gebäudes ist seine große Kunstuhr auf dem Erker, die über dem Zifferblatt die römischen Zahlen mit den Mondphasen anzeigt und zu jeder vollen Stunde das bärtige Bietigheimer Männle mit Pfeife im klappernden Unterkiefer und seine zwei weißen streitenden Ziegenböcke zum Leben erweckt. Ein weiterer Blickfang an der Fassade stellt das Stadtwappen über dem Nordportal von 1783 dar, das sowohl die Nutzung des Hauses als Rats- und Gerichtshaus mit Waage und Schwert sowie als Kaufhaus mit Merkurstab darstellt. Denn früher wurde das Erdgeschoss als offene Markthalle genutzt, in dem Metzger und Bäcker ihre Waren feil boten. Heute befindet sich dort der Ratssaal, in dem der Gemeinderat zusammen mit den Oberbürgermeister und die Amtsleitungen über wichtige Angelegenheiten der Stadt tagen. Über dem Wappen verweisen Füllhörner auf den Weinbau, der damals die wichtigste Einnahmequelle der Stadt war. Neben dem heutigen Haupteingang befindet sich eine Wappentafel des benachbarten Brunnentores von 1583, die das Wappen der Stadt zeigt. Das Rathaus beherbergt heute Büros der Stadtverwaltung und des Oberbürgermeisters und ist eines der Wahrzeichen der Stadt, das ein einzigartiges Zeugnis vom mittelalterlichen Bietigheim darstellt. Euch wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos davon. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9