Einer der schönsten Plätze in Münchens Altstadt ist der Max-Joseph-Platz, der von dem berühmten Architekten Leo von Klenze entworfen und nach dem König Maximilian I. Joseph benannt wurde, dessen Denkmal die Mitte des Platzes ziert. Hinter dem Denkmal befindet sich das von dem in Auftrag gegebene und nach den Entwürfen des Architekten Karl von Fischer errichtete Nationaltheater, das mit seinen korinthischen Säulen und den beiden Dreiecksgiebeln an einen griechischen Tempel erinnert. Dieses klassizistische Nationaltheater wurde 1818 eröffnet und beheimatet neben der Bayerischen Staatsoper auch das Bayerische Staatsballett. Mit 2.500 Quadratmetern zählt die nach dem Zweiten Weltkrieg neu erbaute Bühne zu den größten Opernbühnen der Welt. Der Opernsaal, der als Innenrondell gestaltet wurde, verfügt über 2.100 Sitzplätze sowie über eine prunkvolle Königsloge. Es ist das größte Opernhaus in Deutschland. Das Nationaltheater blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Denn nur fünf Jahre nach seiner Eröffnung wurde es bei einem Großbrand bis auf seine Grundmauern zerstört. Während der komischen Oper “Die beyden Füchse” von Ètienne-Nicolas Méhul, die am 14. Januar 1823 aufgeführt wurde, fing die Dekoration Feuer. Aufgrund des gefrorenen Löschwassers konnte man nichts gegen den Brand unternehmen. Selbst der Versuch den Brand mit Bier zu löschen, scheiterte. Bei dem Wiederaufbau entstand die zuvor geplante, aber nicht realisierte beeindruckende Säulenhalle. Die Wiedereröffnung fand am 2. Januar 1825 statt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Nationaltheater bei Bombenangriffen erneut zerstört. Ein originalgetreuer Wiederaufbau erfolgte von 1958 bis 1963 für 63 Millionen Mark, die teilweise von Spenden aus der Bevölkerung finanziert wurden. Am 21.November 1963 konnte schließlich die große Wiedereröffnung mit der Aufführung der Oper “Die Frau ohne Schatten” von Richard Strauss unter dem Generalmusikdirektor Joseph Keilberth für geladene Gäste gefeiert werden. Die erste öffentliche Vorstellung war die Aufführung “Die Meistersinger von Nürnberg” von Richard Wagner unter Joseph Keilberth am 23. November 1963. Das Münchener Nationaltheater mit der Bayerischen Staatsoper und dem Bayerischen Staatsballett in direkter Nachbarschaft zur Münchner Residenz ist nicht nur eines der prächtigsten Bauwerke der Münchner Altstadt, sondern auch eine der bedeutendsten kulturellen Institutionen der Stadt. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos von diesem wertvollen Kulturgut Münchens. 🙂









