Vorsicht auf dem Marktplatz von Helsinki diebische Möwen im Anflug

Isabella Mueller, @isabella_muenchen

Bei meinem Besuch von Helsinki darf natürlich eine Stippvisite auf dem Marktplatz nicht fehlen. Der Marktplatz, Kaupatori, befindet sich am Südhafen unweit der Markthalle. Durch seine zentrale Lage zwischen dem Esplanade Park, der russisch-orthodoxen Uspenski-Kathedrale und dem Hafen passiert man den Platz wie selbstverständlich. Er dient als Treffpunkt der Einheimischen und bietet ideale Einkaufsmöglichkeiten. Neben traditionellen finnischen Lebensmitteln, gibt es Blumen, Obst- und Gemüse, Handwerk und allerhand Souvenirs zu kaufen. Ich schlenderte durch den offenen Markt und bestaunte das vielfältige Lebensmittelangebot. Überall duftet es nach frisch gegrillten Essen und das lockte nicht nur mich, sondern auch zahlreiche Möwen an, die nur darauf lauerten, den Menschen ihr Essen aus der Hand zu stibitzen. Es wurde zwar ein Netz zur Abschreckung der Möwen über die Marktstände gespannt, aber die Möwen sind mittlerweile so geschickt, dass sie unter dem Netz durchfliegen, um an das leckere finnische Essen zu gelangen. Ich fand es sehr amüsant zu beobachten, wie hartnäckig die Möwen versuchten an die Gerichte der Marktbesucher zu gelangen. Dabei schnappten sie im Sturzflug in sekundenschnelle zu und hatten einen ordentlichen Happen Essen in ihrem Schnabel. Mein Spaziergang durch die Marktstände führte mich zu einem Denkmal, das als Obelisk aus rotem Granit gestaltet ist. Es wurde im Jahr 1835 von Carl Ludwig Engel geschaffen und erinnert an den im Sommer 1833 erfolgten ersten Besuch der Zarin Alexandra Fjodorowna in Helsinki. Damals gehörte Finnland zum russischen Reich und das Denkmal wurde an der Stelle aufgestellt, an der die Zarin in Helsinki an Land gegangen war. Der Obelisk wird er von einem bronzenen Globus, auf dem ein zweiköpfiger russischer Adler mit finnischem Wappen auf der Brust thront, gekrönt. Das Denkmal wurde am 18. Dezember 1835 eingeweiht. Doch leider wurde der Aufsatz des Obelisk am 17. April 1917 durch revolutionäre russische Soldaten zerstört. Im Jahr 1971 wurde dieser wieder repariert und im Jahr 2000 restauriert. Ein beeindruckendes Denkmal mitten auf dem Marktplatz von Helsinki. Ich war begeistert von dem lebhaften Marktplatz und war gespannt, was mich in der Innenstadt Helsinkis erwarten würde. Euch wünsche ich nun viel Freude mit meinen Fotos vom bunten Marktplatz in Helsinki.

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9