Mitten im Zentrum Wiens am Hohen Markt 10-11, dem ältesten Platz in der Altstadt, befindet sich die Ankeruhr. Diese Uhr zählt zu einer der beliebtesten Touristenattraktionen, die ich zum ersten Mal besuchte. Die spektakuläre Uhr, ist gleichzeitig eine Brücke mit einer Spannweite von 10 Metern und 7,50 Metern Höhe, die beide Gebäudeteile des Ankerhofes miteinander verbindet. Dabei beträgt ihr Durchmesser selbst 4 Meter. Ich bestaunte dieses außergewöhnliche Jugendstilwerk, das von Franz Matsch, dem Atelierpartner von Gustav Klimt als Wahrzeichen der Lebens- und Rentenversicherungs-Gesellschaft “Der Anker”, heute die Helvetia-Versicherungs-AG, von 1911 bis 1914 erschaffen wurde. Die Versicherungsgesellschaft “Der Anker” hatte die Idee, eine große öffentliche Uhr an ihrem neuen Firmenstandort im Ankerhof errichten zu lassen, was auch in die Tat umgesetzt wurde. Das Uhrwerk wurde von dem kaiserlich und königlichen Hof- und Kammeruhrmacher Franz Morawetz konstruiert. Die Brücke wird von figuralen Konsolen getragen, an denen vorne Adam und Eva und hinten der Teufel abgebildet sind. Ich erkannte über der Uhr eine Sonnenscheibe, die flankiert von einem Kind mit Schmetterling als Allegorie für das Leben, und einer Sanduhr als Zeichen für den Tod. Die Besonderheit dieser Uhr ist, dass im Laufe von zwölf Stunden historische Persönlichkeiten vorbeiziehen. Die Parade wird als 2,70 Meter großes Kupferrelief ausgeführt, die die wichtigsten Epochen Österreichs repräsentieren: Marc Aurel, Karl der Große, Leopold VI und seine Gattin Theodora von Byzanz, Walther von der Vogelweide, König Rudolf von Habsburg und seine Gattin Anna von Hohenberg, Meister Hans Puchsbaum, Kaiser Maximilian I, Bürgermeister Johann Andreas von Liebenberg, Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg, Prinz Eugen von Savoyen, Kaiserin Maria Theresia und ihr Gatte Kaiser Franz I von Lothringen sowie Joseph Haydn. Pünktlich um 12 Uhr mittags bewegen sich alle zwölf Figuren zu einer Parade und Musikstücke aus der jeweiligen Zeit ertönen. Die große Spieluhr ist wirklich sehenswert und allein schon ihr Zifferblatt bestehend aus 12 Quadratmeter großen Mosaik aus Glas, Metall und Marmor ist beeindruckend. In der Mitte befindet sich neben dem Doppeladler, das alte Wappen der Stadt Wien. Dabei werden die 12 Wappenschilder als Symbol für Wissenschaft, Kunst, Liebe, Musik, Theater, Industrie, Handel und Wiener Küche umgeben. Unter der Uhr ist ein Basilisk aus der Wiener Sagenwelt zusehen. Die Vorderseite der Uhr ist einfach faszinierend und zog mich sofort in ihren Bann, umso unspektakulärer ist ihre Rückseite, die eine konventionelle Zeigeruhr mit dem Schriftzug “Der Anker” ziert. Im Jahr 2005 erfolgte eine vollständige Restaurierung und die Uhr wurde unter Denkmalschutz gestellt. Heute gehört sie der Helvetia-Versicherungs-AG und ist zu einem wahren Touristenmagnet in Wien geworden. Sie zählt zurecht zu einem der schönsten Jugendstilwerke in der Altstadt Wiens. Euch wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos der wunderschönen Ankeruhr am Hohen Markt in Wien. 🙂
Ankeruhr . Wien . Vienna . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Ankeruhr . Wien . Vienna . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Ankeruhr . Wien . Vienna . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Ankeruhr . Wien . Vienna . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Ankeruhr . Wien . Vienna . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Ankeruhr . Wien . Vienna . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Ankeruhr . Wien . Vienna . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Ankeruhr . Wien . Vienna . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Ankeruhr . Wien . Vienna . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Ankeruhr . Wien . Vienna . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Ankeruhr . Wien . Vienna . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Ankeruhr . Wien . Vienna . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Ankeruhr . Wien . Vienna . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Ankeruhr . Wien . Vienna . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Ankeruhr . Wien . Vienna . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen Ankeruhr . Wien . Vienna . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen