Münchens geheimnisvolles Gebäude am Rindermarkt

Isabella Müller München Bayern @isabella_muenchen

Einen geheimnisumwitternden Turm entdeckte ich in Münchens ältestem Straßenzug, dem Rindermarkt. Der Rindermarkt existiert seit 1264 und wurde als Großviehmarkt genutzt. Sein Wahrzeichen ist der 23 Meter hohe, siebenstöckige Turm mit seinem neugotischen Zinnenkranz aus Backstein, der vermutlich aus dem 14. Jahrhundert stammt. Um diesen sogenannten Löwenturm ranken sich verschiedene Theorien. Immer wieder wird sich die Frage gestellt, welche Funktion dieser Turm hatte. War er ein Wasserturm für einen nicht mehr vorhandenen Park oder diente er als Befestigungsturm wie eine Hinweistafel am Turm aussagt. Auf dieser konnte ich nachlesen, dass der Turm ein legendärer Rest der ersten Stadtmauer Heinrichs des Löwen ist. Von dieser irrtümlichen Annahme leitet sich sein Name Löwenturm ab. Der Turm ist auch im berühmten Sandtner-Modell von 1570 erkennbar. Bekannt ist, dass der Turm von drei Seiten durch angrenzende Gebäude des Angerviertels eingemauert war. Diese waren mit dem Turm fest verbunden. Daher war weder ein Treppenhaus noch eine Haupteingangstür nötig, um die Turmzimmer betreten zu können. Während der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg wurden die Nachbargebäude des Turms zerstört und einzig der Löwenturm blieb stehen. Nachdem Krieg wurde an den Turm ein Kaufhaus gebaut, das im Jahr 2000 abgerissen wurde. Ohne Stütze konnte der Turm nicht allein stehen und aus diesem Grund erfolgte eine Sanierung von 2006 bis 2008 in Höhe von 1,2 Millionen Euro. Bei dieser Sanierung wurden wertvolle Fresken und Wappen von Münchener Familien entdeckt. Diese deuteten daraufhin, dass es sich bei dem Turm um einen sogenannten Geschlechterturm handeln könnte. Diese Bauart der Türme entstand in der Toskana. Die Türme dienten einflussreichen Familien zu Wohn- und Verteidigungszwecken. Der Löwenturm mit seinem neugotischen Kreuzrippengewölbe und den kostbaren Fresken könnte ein solcher Geschlechterturm gewesen sein. Leider ist eine Besichtigung des unter Denkmalschutz stehenden Turms aufgrund eines fehlenden Treppenhauses und aus Denkmalschutzgründen nicht möglich. Der Turm, der heute von modernen Gebäuden mit Glasfassade umgeben ist, ist ein historisches Bauwerk, dessen Funktion bis heute nicht eindeutig geklärt ist. Dieser stattliche Turm ohne Eingangstür prägt den Rindermarkt wie kein anderes Gebäude und ist ein letzter Zeitzeuge des mittelalterlichen Münchens. Euch wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos vom Löwenturm am Rindermarkt im Herzen der Münchner Altstadt. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9