Die Ruine von Karthago

Die römische Ruine im Schlossgarten Schönbrunn ist ein wahrer Publikumsmagnet, der jährlich Millionen von Menschen fasziniert. Ich bin eine dieser Menschen, die staunend davor stand. Dieses als künstliche Ruine angelegte Bauwerk wäre fast selbst nach jahrzehntelanger Vernachlässigung zur absoluten Ruine geworden. Doch dank eines kostenintensiven Sanierungsprojektes konnte die Römische Ruine, die ab 1788 als Ruine von Karthago am Fuße des bewaldeten Schönbrunner Berges errichtet wurde, 2003 gerettet werden. Diese Ruine als Sinnbild für den Sieg der Römer über ihre mächtigsten Feinde, ist zugleich eine Anspielung auf die Habsburger, die sich als direkte Nachfahren der römischen Kaiser sahen. Geplant wurde dieses Kunstwerk von dem Hofarchitekten Ferdinand von Hetzendorf von Hohenberg. Die aufwendigen Steindekorationen wurden von den Bildhauern Beyer, Henrici und Zächerle geschaffen. Auftraggeberin war die Kaiserin Maria Theresia höchstpersönlich, die leidenschaftlich ihr Anliegen verfolgte, den barocken Schlossgarten zwischen 1775 und 1780 fertigzustellen. Dieses ehrgeizige Vorhaben glückte und kurz vor ihrem Tod am 29. November 1780 war der Schlosspark vollendet. Nach umfangreicher Sanierung konnte ich die romantische Ruinenanlage eines halb versunkenen Palasts am Abhang bewundern. Ich war beeindruckt von diesem Ruinenbau, das aus einem rechteckigen Bassin, das von einem mächtigen Rundbogen mit seitlichen Mauerflügeln eingefasst wird, besteht. Dadurch wird der Eindruck beim Betrachter erweckt, dass das Gebäude in den Boden versinkt. Im Bassin vor der Ruine befindet sich auf einem wie zufällig arrangierten Steinhügel eine Figurengruppe der Flussgötter Donau und Enns aus Sterzinger Marmor. Die Römische Ruine ist eine romantische Szenerie, die eine schöne Attraktion des Schönbrunner Schlossparks darstellt, die unentgeltlich besichtigt werden kann. Ich war begeistert von diesen Bauwerk und wünsche Euch Viel Freude mit meinen Fotos davon. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9