Ein Paradies auf Erden

Isabella Müller München @isabella_muenchen

Im Westen Münchens im Stadtteil Neuhausen-Nymphburg befindet sich eine der Sehenswürdigkeiten der bayerischen Landeshauptstadt, das Schloss Nymphenburg. Diese ehemalige Sommerresidenz der Wittelsbacher mit ihrem paradiesischen Schlosspark ist ein beliebter Hotspot für Einheimische und Touristen. Besonders die waldartige Parkanlage mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna bietet Erholung pur und das inmitten von München. Erbauen ließ diese barocke Schlossanlage der bayerische Kurfürst Ferdinand für seine geliebte Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen, die ihm nach 8 Jahren Ehe den langersehnten Thronfolger Max Emanuel schenkte. Geplant wurde das Schloss nach den Plänen des italienischen Baumeisters Agostino Barelli. Zeitgleich entstand auch ein aufwändiges Kanalsystem, das ab 1701 Wasser von der Würm nach Nymphenburg abführte, um die Wasserspiele mit Kanälen, Brunnen und Fontänen anzulegen. Der Name Nymphenburg geht auf eine uralte Sage zurück. Denn einst soll der Graf Pierre von Savoyen von einer Nymphe den Herrschaftsring für sein Landgut erhalten haben. Dieser Naturgeist wurde darum als Namensgeber des Schlosses gewählt. Anno 1715 ließ Max Emanuel, der Sohn des Kurfürsten Ferdinand Maria, das Schloss zu einer barocken Schlossanlage unter dem französischen Gartenkünstler Dominique Girard und dem Baumeister des Schlosses Joseph Effner erweitern. So entstand eine Spannweite von unglaublichen 632 Metern, die sogar das weltberühmte Versailles übertrifft. Eine Umgestaltung des Schlossparks zu einem modernen Landschaftsgarten im Englischen Stil erfolgte zu Beginn des 18. Jahrhunderts unter dem Hofgartenintendanten Friedrich Ludwig von Sckell, der auch den Englischen Garten in München entscheidend mitgestaltete. Der Schlosspark mit einer Fläche von 180 Hektar und seinem herrlichen Mittelkanal, der den Park durchquert, ist eine wunderschöne Naherholungsoase. In den Sommermonaten werden Gondelfahrten ganz im venezianischen Stil auf den Kanälen angeboten. Dabei kann man bequem von der Gondel aus Wildgänse, Schwäne und Enten beobachten. Fertiggestellt wurde dieser prächtige Landschaftspark, der 1792 für die Allgemeinheit zugänglich gemacht wurde und zu den größten und bedeutendsten Gartenbauwerken Deutschlands zählt, 1823. Zudem besitzt diese herrliche Naherholungsoase mehrere Gärten wie den “Kronprinzgarten”, die “Ziergärten” und auch historische Bauten wie die Badenburg, die Pagodenburg, die Amalienburg und den Apollotempel. Für das kulinarische Wohl sorgt das Café im Palmenhaus. Der Schlosspark Nymphenburg, in dem jeder mit ein bisschen Glück auch Rehe mit ihren Kitzen sehen kann, ist wirklich ein Paradies auf Erden, das Entspannung mitten in der Natur bietet und den auch ich liebend gern besuche. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos von diesem mystischen Schlosspark in Münchens Westen. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9