Das Wahrzeichen der Stadt Zweibrücken, das bis heute an die Zeit als Residenzstadt erinnert, ist das Herzogschloss. Dieses wurde von 1720 bis 1725 im Auftrag von Herzog Gustav Samuel Leopold nach den Plänen des schwedischen Architekten Jonas Erikson Sundahl an der Nordseite des Schlossplatzes errichtet. Doch bereits sechs Jahre nach seiner Fertigstellung wurde das zweieinhalbstöckige Schloss am 3. August 1793 durch französische Revolutionstruppen zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte aber nicht als Herrschaftssitz sondern als Kirche nach dem Ende der französischen Herrschaft 1815. Angeordnet wurde dieser von Maximilian I. König von Bayern auf Initiative des Bischof von Mainz an, da in Zweibrücken bis dato kein katholisches Gotteshaus existierte und die Stadt nun von München aus regiert wurde. Darum wurde die Maximilianskirche mit königlichen Gemächern errichtet, die aber kaum in Anspruch genommen wurde. Deshalb zog 1838 der Appellationsgerichtshof und der Generalstaatsanwalt dort ein. Ein kompletter Umbau zum Justizpalast mit Untersuchungsgefängnis fand 1867 statt. Zu einer erneuten Zerstörung des Gebäudes kam es am 14. März 1945 während der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg, bei denen 80 Prozent der Gebäude Zweibrückens zerstört wurden. Nachdem die Originalpläne des Herzogschloss von Jonas Erikson Sundahl in Nancy zufällig aufgetaucht waren, wurde das Schloss von 1962 bis 1964 nach diesen aus gelben Sandstein aus Lothringen und roten Sandstein aus der Nordpfalz wieder aufgebaut. Seit 1965 ist das 83 Meter lange, 23 Meter breite und 25 Meter hohe Schloss Sitz des Pfälzischen Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft. Das Zweibrücker Herzogschloss zählt nicht nur zu den größten und prunkvollsten profanen Barockgebäuden in Rheinland-Pfalz, sondern auch zu den schönsten Kulturdenkmälern Deutschlands, dem auch ich einen Besuch abgestattet habe. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos von Zweibrückens prächtigem Wahrzeichen. .-)
Herzogschloss . Zweibrücken . Rosengarten . Alexanderskirche . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Herzogschloss . Zweibrücken . Rosengarten . Alexanderskirche . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Herzogschloss . Zweibrücken . Rosengarten . Alexanderskirche . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Herzogschloss . Zweibrücken . Rosengarten . Alexanderskirche . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Herzogschloss . Zweibrücken . Rosengarten . Alexanderskirche . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Herzogschloss . Zweibrücken . Rosengarten . Alexanderskirche . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Herzogschloss . Zweibrücken . Rosengarten . Alexanderskirche . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Herzogschloss . Zweibrücken . Rosengarten . Alexanderskirche . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Herzogschloss . Zweibrücken . Rosengarten . Alexanderskirche . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Herzogschloss . Zweibrücken . Rosengarten . Alexanderskirche . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Herzogschloss . Zweibrücken . Rosengarten . Alexanderskirche . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Herzogschloss . Zweibrücken . Rosengarten . Alexanderskirche . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Herzogschloss . Zweibrücken . Rosengarten . Alexanderskirche . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Herzogschloss . Zweibrücken . Rosengarten . Alexanderskirche . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Herzogschloss . Zweibrücken . Rosengarten . Alexanderskirche . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Herzogschloss . Zweibrücken . Rosengarten . Alexanderskirche . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen .