Die Steinerne Brücke in Regensburg: das achte teuflische Weltwunder

Regensburg Isabella Mueller @isabella_muenchen

Das Wahrzeichen neben dem Dom St. Peter in Regensburg ist die Steinerne Brücke, die den altbayrischen Stadtteil Stadtamhof mit der Regensburger Altstadt verbindet. Diese weltberühmte Sehenswürdigkeit durfte bei meinem Besuch der schönen Stadt Regensburg natürlich nicht fehlen. Bei strahlendem Sonnenschein machte ich mich zum Donauufer auf und konnte schon von Weitem die herrliche Brücke bewundern, die zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Die Steinerne Brücke ist wirklich ein Juwel der mittelalterlichen Baukunst Deutschlands, deren Bauzeit nur unglaubliche 11 Jahre betrug. So wurde sie von 1135 bis 1146 als dauerhafter Flussübergang für den florierenden Handelsverkehr erbaut. Die Steinerne Brücke bildete den einzigen Donau-Übergang zwischen Ulm und Wien. Ich bestaunte aus der Ferne schon dieses wunderbare Bauwerk, das auf steinernen Rundbögen den Fluss 300 Meter überspannt. Die Steinerne Brücke steht auf 16 Fundamentfüßen und war einst mit 3 Türmen bewacht. Aktuell gibt es nur noch den Brückenturm, der ein traumhaftes Panorama auf die Stadt bietet. Die Steinerne Brücke war so berühmt, dass sie zum Vorbild für die weltberühmte Prager Karlsbrücke wurde. Der Sage nach ging der Dombaumeister und der Brückenbaumeister eine Wette ein, wer als Erstes seinen Bau fertigstellen würde. Doch der Brückenbaumeister kam mit dem Bau der Brücke im Gegensatz zum Baumeister des Regensburger Doms nicht voran. In seiner Verzweiflung bat er den Teufel um Hilfe. Der Teufel willigte unter der Bedingung ein, die ersten 3 Seelen zu erhalten, die über die Brücke liefen. Die Brücke wurde in Rekordzeit erbaut und der Teufel freute sich auf seine Belohnung in Form von 3 Seelen. Der Teufel hatte aber nicht die List des Baumeisters bedacht, der als erstes einen Hund, dann eine Henne und zum Schluss einen Hahn die Brücke überqueren ließ. Außer sich vor Wut wollte der Teufel die Brücke zerstören, was ihm aber nicht gelang. Er konnte sie nur leicht anheben und so entstand in ihrer Mitte ein Buckel. Diesen Buckel konnte ich bei meiner Besichtigung der Brücke bewundern, an dessen Stelle sich ein Denkmal für den Brückenbaumeister befindet. Dieses stellt den Baumeister mit besorgten Blick zum Dom dar. Das Denkmal wird im Volksmund liebevoll als Bruckmandl bezeichnet. Gegenüber der Steinernen Brücke befindet sich die 81 Meter lange Eiserne Bogenbrücke, die 1991 eine alte Brücke aus dem Jahr 1863 ersetzte. Ich genoss das Panorama am Donauufer mit Blick auf beide Brücken und gönnte mir zum Abschluss eine leckere Bratwurstsemmel von der ältesten Bratwurstbude der Welt, der Historischen Wurstkuchl, die sich unweit der Steinernen Brücke befindet. Euch wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos von der Steinernen Brücke in Regensburg. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9