Der Drachentöter

Isabella Müller Bönnigheim Schloss @isabella_muenchen

Ein besonderer Brunnen mit der sagenumwobenen Figur des Heiligen Sankt Georg entdeckte ich in Bönnigsheim historischer Altstadt. Dort befindet sich unweit vom Stadionschen Schloss der St. Georgsbrunnen, der eine Hommage an den Heiligen Sankt Georg darstellt. Nach einer Legende tyrannisierte einst ein feuerspeiender Drache, der vor den Toren Beiruts lebte, die Stadt. Zur Besänftigung des Drachens opferte ihm die Bevölkerung jeden Tag zwei Schafe. Als es keine Schafe mehr zum Opfern gab, entschloss sich die Bevölkerung per Los dem Drachen ein Menschenopfer zu bringen. Das Schicksal wollte es nichts anders und es traf die Königstochter. Mutig und weinend machte sie sich auf den Weg zum Drachen. Doch plötzlich tauchte aus dem Nichts ein Ritter namens Sankt Georg in glänzender Rüstung auf einem Schimmel reitend auf, der mit seiner Lanze den sich nähernden Drachen ins Herz traf. Der Drache starb und an der Stelle, an der sein Blut auf die Erde tropfte, erblühte ein wunderschöner Rosenstrauch mit den rotesten Rosen. Der Ritter hatte nicht nur die Prinzessin, sondern die ganze Stadt gerettet. Als Dank für seine Heldentat bekam der Ritter vom König Gold und Silber geschenkt, das er unter die Armen verteilte. Der St. Georgsbrunnen mit der Figur des Ritters mittig auf der Säule thronend auf einem Pferd mit Lanze in der Hand sitzend und zu seinen Füßen der Drache liegend erinnert an diese Sage. Der Brunnen wurde 1549 von Jacob Müller geschaffen und 1575 wurde die Brunnenleitung mit Holzdeicheln gelegt, die die Versorgung mit Trink- und Löschwasser sicherte. Heute befindet sich jedoch eine Kopie der Figur auf dem Brunnen, da das Original ins Rathaus gebracht wurde. Der Brunnen im Stil der Renaissance verziert, besitzt einen wunderbaren Brunnentrog von 1816, auf dem die Namen der Räte der Stadt verewigt sind. Wegen seiner Röhren wird der Brunnen im Volksmund auch Röhrenbrunnen genannt. Der St. Georgsbrunnen ist eine der historischen Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen der Stadt, der mich mit seiner faszinierenden Geschichte in seinen Bann gezogen hatte. Euch wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos davon. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9