Schengen: die Wiege des grenzenlosen Europas

Isabella Müller Schengen Luxemburg @isabella_muenchen

Ein Dorf, das wahrscheinlich die ganze Welt kennt, ist Schengen. In diesem kleinen Winzerdorf an der Mosel mit knapp 500 Einwohnern wurde mit dem Schengener Abkommen Geschichte geschrieben und der Grundstein für ein grenzenloses Europa gelegt. Ohne dieses Abkommen in Schengen, einer Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg, wo Deutschland, Frankreich und Luxemburg das Dreiländereck bilden, wäre das unkontrollierte Passieren der Binnengrenzen nicht möglich. Unbehelligtes Pendeln von Deutschen nach Luxemburg beispielsweise um günstig zu tanken oder Tabak zu kaufen oder dort zu arbeiten wurde durch dieses Abkommen, das am 14. Juni 1985 von der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden in Schengen auf dem Schiff MS Princesse Marie-Astrid unterzeichnet wurde, nicht möglich. Die Umsetzung dieses Schengener Abkommens wurde am 19.06.1990 unterzeichnet. Heute haben insgesamt 26 europäische Nationen das Abkommen unterschrieben. Auch die Schweiz, Liechtenstein, Norwegen und Island, die keine Mitglieder der Europäischen Union sind, gehören zu den Schengen Staaten. Durch dieses geschichtsträchtige Ereignis wurde Schengen weltberühmt und wird seitdem jährlich von rund 70.000 Menschen aus der ganzen Welt besucht, die im Europäischen Museum auf 200 Quadratmetern die Geschichte des Schengener Abkommens auf interaktive und unterhaltsame Weise nachvollziehen können und das bei freien Eintritt täglich von 10 bis 18 Uhr. Gegenüber vom Europäischen Museum befindet sich der Place des Ètoiles, auf dem drei Nationensäulen mit Sternen die Schengen-Staaten mit deren eingemeißelten Wahrzeichen darstellen. Außerdem wehen 26 Flaggen der europäischen Schengen-Staaten und auf dem Friedenspfahl ist “Möge Frieden auf Erde sein” in zwölf Sprachen zu lesen. Unweit davon entfernt stehen zwei Stücke der Berliner Mauer als Mahnmal. Besonders schön ist die Skulptur “E Schass fir Schengen”, an der Botschafter ihre personalisierten Vorhängeschlösser ihrer Länder angebracht haben. Beeindruckend ist auch das Europadenkmal, das aus drei Stahlstehlen besteht, die an das Abkommen erinnern, das für Reisefreiheit und die Abschaffung von Grenzen in Europa steht und ein starkes Symbol für das gemeinsame Europa darstellt. Am Tourist-Office, das die Form eines Ponton, eines Kahn hat, das am ehemaligen Ankerplatz der MS Princesse Marie-Astrid steht, kann man sich über Schengen und die Umgebung informieren. Das kleine Winzerdorf am Ufer der Mosel ist die Wiege des grenzenlosen Europas, das mir auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung und Geschichte des Schengener Abkommens für Europa erlebbar machte. Euch wüsche ich viel Freude mit meinen Fotos vom berühmtesten Dorf der Welt im Großherzogtum Luxemburg, das sich nicht in den Niederlanden befindet wie der damalige französische Präsident Mitterand fälschlicher Weise sagte als er Schengen als “charmantes Dörfchen in den Niederlanden” bezeichnete. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9