Das älteste Bachdenkmal der Welt

Isabella Müller Leipzig @isabella_muenchen

Was kaum einer vermutet, das älteste Bachdenkmal der Welt, befindet sich etwas versteckt in den Grünanlagen am Dittrichring nahe der Thomaskirche. Auch ich hatte es zunähst kaum bemerkt und war umso überraschter als ich es entdeckte. Das alte Bachdenkmal wurde von keinem geringeren als dem legendären Komponisten und Gewandhauskapellmeister Felix Mendelssohn-Bartholdy gestiftet. Dafür veranstaltete er drei Benefizkonzerte, den Rest des benötigten Geldes finanzierte er aus seinem Privatvermögen. Denn er wollte dem “alten Prachtkerl” wie er Bach in einem Brief aus 1838 bezeichnete ein kleines Denkmal vor der Thomasschule setzen, an der Bach 27 Jahre lang Thomaskantorat war. Nach den Entwürfen des Dresdner Malers Eduard Bendemann wurde in Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Ernst Rietschel und dem Maler Julius Hübner ein Denkmal gestaltet. Seine Ausführung nahm der Leipziger Bildhauer Hermann Knaur und der Steinmetzmeister Friedrich Moritz Hiller vor. Am 23. April 1843 wurde das Denkmal feierlich enthüllt und durch Felix Mendelssohn-Bartholdy der Stadt übergeben. Eine Restaurierung erfolgte 2005. Aus nächster Nähe konnte ich das von einem achteckigen, eisernen Zaun umgebende Denkmal zu Ehren des Musikgenies Johann Sebastian Bach betrachten. Dieses Denkmal vis-á-vis zur Thomaskirche und zur Kantorenwohnung Bachs in der Thomasschule hat viele außergewöhnliche Details. Auf zwei achteckigen Steinplatten befindet sich ein sechseckiger Sandsteinsockel. Dieser hat einen kantonierten Pfeiler, der von vier schmaleren, im Mittelteil spiralförmig gedrehten Säulen eingefasst ist. Auf diesen Säulen steht ein quadratisches Kapitell, auf den sich das Denkmal in Form eines Hauses mit quadratischen Grundriss befindet. Das Haus wird aus vier romanischen Arkaden konstruiert, über denen sich je ein unten offener Dreiecksgiebel befindet. Diese Giebel bilden das Dach. Abgeschlossen wird das Dach von einer steinernen Kreuzblume im gotischen Stil. Bemerkenswert ist das Relief. Dieses besteht aus einem vierseitigen Sandstein mit Halbreliefdarstellungen, die jeweils unter einem romanischen Bogen stehen. Dabei wird jede Seite von einem kupfernen Firstdach gedeckt und stellt ein anderes Motiv dar. Im Norden ist Bachs Büste zusehen, im Westen wird ein Engel gezeigt, der einen Knaben beim Singen unterweist. Im Süden werden zwei Engel unter einem Kreuz dargestellt, der eine mit Dornenkrone in den Händen, der andere mit Palmenzweig und Kelch. Der Osten zeigt einen Engel beim Orgelspiel mit einem Blasebalgtreter. Besonders ins Auge stach mir die prächtige Säulenpartie, die aus insgesamt 16 Säulen besteht. Das kleine Bachdenkmal ist sehr sehenswert und ehrt einen der genialsten Schöpfer geistlicher Musikwerke. Euch wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos dieses ältesten Bachdenkmals der Welt, das etwas versteckt in der Grünanlage am Dittrichring in Leipzigs Altstadt liegt. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9